markt_schwaben_rettungsring.jpg
wawaglonn_schnorchel.jpg
wasserwacht_steht_kopf.jpg
191006_webformat_wawa_sonne.jpg
191006_webformat_wawa_regen.jpg
WasserwachtWasserwacht

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Wasserwacht

Die Wasserwacht des BRK KV Ebersberg

Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.

 

Sonja Kluge

Servicestelle Ehrenamt, Sekretariat der Geschäftsführung

Tel.: 08092 / 2095 - 25


Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der BRK-Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmen wir uns dem Wasserrettungsdienst, wobei im Kreis Ebersberg 325 ehrenamtliche Aktive die Badegewässer im Landkreis sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.

Schwimmunterricht und Umweltschutz

Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe kommen die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht auch in der Vorsorge zum Einsatz. So unterrichten sie jährlich Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und Rettungsschwimmen.

Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Umweltschutz: Durch die Entfernung von Unrat aus Gewässern sowie die Pflege geschützter Biotope herrscht Ordnung und Sauberkeit rund ums kühle Nass.

Hier finden Sie alle Infos zu unseren Kursangeboten

 

Zur Aufnahme in die Warteliste bitte hier eintragen: https://ims.brk.de/form/37588c655ca22f7ca1664a2b211188ff/

Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Wasserretter

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei Voraussetzung.

Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.

Unsere Rettungsschwimmkurse findest du hier.

Weitere Informationen gibt es hier.

Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Kooperation mit anderen Einsatzdiensten

Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Bayerischen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im BRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.

Aktuelles

11.05.2023

Zwei neue Bootsführer bei der Wasserwacht Glonn-Kastensee

Herzlichen Glückwunsch an die beiden neuen… Weiterlesen

11.05.2023

10 neue Ausbildungsassistenten

Der erste Schritt zum Ausbilder Schwimmen oder… Weiterlesen

08.05.2023

10 Jugend-Wasserwacht-Ausbildungs-Urkunden Stufe Mini

Gestern konnten nach 1 ½ Jahren Theorie und Praxis… Weiterlesen

08.05.2023

Bezirkswettbewerb der Wasserwacht Oberbayern

Am vorletzten April-Wochenende fand der… Weiterlesen

12.04.2023

30 Rettungsschwimmer bei der BRK Wasserwacht Glonn

Die letzten Monate haben die Mitglieder der BRK… Weiterlesen

23.03.2023

JuWa: Die Genfer Konventionen und die Kenn- und Schutzzeichen des Roten Kreuzes

Diese Woche beschäftigten sich die Teilnehmenden… Weiterlesen

15.03.2023

Gruppen- und Jugendleiter-Kreisversammlung

Gut besucht war die letzte Sitzung der… Weiterlesen

28.02.2023

Tag des Abzeichens 2023

Letzten Sonntag hatten die Kinder und Jugendlichen… Weiterlesen

14.02.2023

Regio-Wettbewerb der Wasserwacht Jugend

Am Samstag, den 11.02.2023 fand der… Weiterlesen

30.01.2023

Ab ins Wasser mit Loti

Die BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee gibt Tipps &… Weiterlesen

30.01.2023

Schwimmabzeichen Abnahme bei der Jugendwasserwachtausbildung

Gestern schwammen 11 TeilnehmerInnen unserer vier… Weiterlesen

25.01.2023

Bade- und Eisregeltraining in der Mittelschule Ebersberg

In der vergangenen Januarwoche war die Wasserwacht… Weiterlesen

Unsere Wasserwacht-Videos