Im Notfall

Sollen Sie schnell Hilfe benötigen und der Bereitschaftsdienst reicht nicht aus – rufen Sie den Rettungsdienst. Ein Notfall liegt bei lebensbedrohlichen Situationen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren Unfällen vor.

112
Im Notfall

Wir sind ausgezeichnet

Zertifizierte Qualität – weil Menschenleben keine Fehler erlauben! Um den hohen Ansprüchen in Notfallrettung und Krankentransport gerecht zu werden und stets das meiste für unsere Patienten und Kunden herauszuholen arbeiten wir an allen unseren Standorten im Landkreis Ebersberg nach einem strukturierten Qualitätsmanagementsystem, in dem wir nach der Norm der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Bei Fragen und Meldungen zu Medizinprodukten können sie den Beauftragten für Medizinprokuktesicherheit ansprechen.

Kontakt
Wir sind ausgezeichnet

Berufsausbildung Notfallsanitäter

Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung.

Jetzt bewerben
Berufsausbildung Notfallsanitäter

Rettungsdienst

Der Rettungsdienst im Landkreis Ebersberg wird überwiegend vom Bayerischen Roten Kreuz abgedeckt. In Ebersberg, Markt Schwaben und Vaterstetten sind BRK-Rettungswachen installiert und in Grafing ein Stellplatz des Rettungsdienstes.

Bei einem medizinischen Notfall werden die Einsatzmittel über die Integrierte Leitstelle in Erding koordiniert, um Ihnen schnellstmöglich die richtige Hilfe zur Verfügung zu stellen.

  • Die Notfallversorgung in Deutschland einfach erklärt