Jetzt auch über Mobilfunk

Mit den neuen GMS-Geräten ist kein Festnetzanschluss mehr erforderlich. Nutzen Sie den Hausnotruf in Ihren vier Wänden ganz entspannt über das Mobilfunknetz.

Jetzt informieren
Jetzt auch über Mobilfunk

Der Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer gewohnten Umgebung leben? Auch im hohen Alter oder bei besonderen gesundheitlichen Risiken? Dann entscheiden Sie sich noch heute für unseren Original Hausnotruf. Auf Knopfdruck kommt im Notfall schnell professionelle Hilfe. Mit unserem BRK-Hausnotruf erleben Sie Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden – rund um die Uhr.

HausnotrufFoto: A. Zelck / DRKS

Grundleistungen des Hausnotrufs

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
  • Benachrichtigung von Kontaktpersonen (Angehörige, Notarzt, Pflegedienst etc.)
  • Kostenübernahme durch Pflegekasse oder Sozialhilfeträger möglich
  • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung

     

    Unser Hausnotrufdienst passt sich selbstverständlich Ihren Bedürfnissen an. Mit verschiedenen Zusatzleistungen können Sie Ihren persönlichen Hausnotruf auch bequem erweitern. 

Vorteile eines Hausnotrufgerätes

  • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
  • Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
  • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
  • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
  • einfache Installation und sichere Handhabung

Neue GSM-Geräte

Unsere neuen GSM-Geräte benötigen keinen Telefonanschluss mehr. Sie werden mit einer Sim-Karte ausgestattet und funktionieren über das Handynetz.

So einfach funktioniert es – Informationsvideo zum Hausnotruf

Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

Ihr mobiler Funksender – immer dabei

Das Gehäuse des Senders ist wasserdicht, so dass er auch beim Duschen oder Baden problemlos eingesetzt werden kann. Eine ständige Batterieüberwachung stellt die Betriebsbereitschaft des Gerätes sicher.

Besonders komfortabel

In der Wohnung können Sie Telefonanrufe durch Drücken der Taste am Handsender entgegennehmen. Sie sprechen einfach in den Raum hinein. Die Freisprecheinrichtung erspart Ihnen den Weg zum Telefon. Die Hausnotrufzentrale des Roten Kreuzes meldet sich und bespricht mit Ihnen Ihre Notsituation. Je nach Bedarf und Ihren Wünschen werden Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ihr Hausarzt oder der Rettungsdienst sofort informiert. Die Namen und Telefonnummern haben Sie uns vorher mitgeteilt. Selbstverständlich bleibt die Hausnotrufzentrale so lange mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eingetroffen ist. In vielen Fällen können Sie auch Ihren Hausschlüssel beim BRK Ebersberg hinterlegen, damit unser Bereitschaftsdienst vor Ort schnell Hilfe leisten kann.

Einfach installiert und einsatzbereit – Ihr Hausnotruf-System

Zu Ihrem Telefon benötigen Sie lediglich die sogenannte Basisstation, die nicht viel größer ist als das Telefon selbst. Alle Tasten sind hinterleuchtet und mit fühlbaren Piktogrammen versehen. Ergänzt wird die Basisstation durch den mobilen Funksender, der so klein ist, dass er bequem am Handgelenk oder als Kette um den Hals getragen werden kann. Notrufe können durch die Notruftaste, den mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste eine bestimmte Zeit lang nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder ausgelöst werden. Eine automatische Auslösung erfolgt auch bei nachlassender Batteriespannung. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen lediglich eine freie Steckdose für die Stromversorgung des Gerätes. Wenige Minuten Installation durch unsere erfahrenen Techniker – und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?

Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.

Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?

Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Die Antragstellung bei der Kasse übernehmen wir gerne für Sie.

Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?

Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.

Wie funktioniert der Hausnotruf?

Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.

Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?

Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen.

Welche Informationen muss ich angeben?

Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das BRK Ebersberg einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:

  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?


Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 23 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Was kostet der Hausnotruf?

Es stehen verschiedene Vertragstypen zur Verfügung:

A-Vertrag: 30 € pro Monat (ab Pflegegrad I: 25,50 €)

B-Vertrag 52 € pro Monat (+ einmalige Anschlussgebühr von 48 €)


Zusätzliche Kosten:
- Hebehilfe dreimal pro Jahr kostenlos, danach 60 € je Einsatz
- zweiter Funksender 5 € pro Monat
- GSM-Gerät 7 € pro Monat

Rotkreuzdose

Unsere Rotkreuzdose, welche jeder Hausnotrufkunde kostenlos erhält, ermöglicht dem Rettungsdienst, alle wichtigen Informationen schnell auf einen Blick zu erhalten. Notfallkontaktdaten, sowie Medikamenteninfos etc. lassen den Rettungsdienst schneller handeln und die richtigen Entscheidungen treffen.

Hierbei können wir Sie außerdem unterstützen

Die ambulante Pflege des BRK Ebersberg sorgt dafür, dass Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung Hilfe bekommen.

Mit unserem Angebot "Essen auf Rädern" versorgen wir im Landkreis ca. 100 Menschen – gerne auch Sie.

Unser Fahrdienst bringt Sie trotz gesundheitlicher Einschränkungen von A nach B. Ob zum Einkaufen oder zum Arztbesuch, wir machen Sie wieder mobil.

Die ambulante Pflege des BRK Ebersberg sorgt dafür, dass Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung Hilfe bekommen.

Mit unserem Angebot "Essen auf Rädern" versorgen wir im Landkreis ca. 100 Menschen – gerne auch Sie.

Unser Fahrdienst bringt Sie trotz gesundheitlicher Einschränkungen von A nach B. Ob zum Einkaufen oder zum Arztbesuch, wir machen Sie wieder mobil.