DRK Presseinformationen https://www.kvebersberg.brk.de de DRK Tue, 06 Jun 2023 14:03:34 +0200 Tue, 06 Jun 2023 14:03:34 +0200 TYPO3 EXT:news news-766 Mon, 15 May 2023 09:37:29 +0200 Rettungswagen-Besichtigung im Kinderland /aktuell/presse-service/meldung/rettungswagen-besichtigung-im-kinderland.html Die TeilnehmerInnen des Trau Dich Kurses im Kinderland Markt Schwaben durften zum Abschluss noch als Highlight den Rettungswagen besichtigen. Die TeilnehmerInnen des Trau Dich Kurses im Kinderland Markt Schwaben durften zum Abschluss noch als Highlight den Rettungswagen besichtigen. Tina und Heinz aus der Bereitschaft Markt Schwaben beantworteten geduldig alle Fragen und zeigten ausführlich das Auto mit der entsprechenden Ausstattung. Zum Abschluss überreichte die Schnecke Finchen jedem Kind noch eine Urkunde!

]]>
news-765 Thu, 11 May 2023 09:33:37 +0200 Zwei neue Bootsführer bei der Wasserwacht Glonn-Kastensee /aktuell/presse-service/meldung/zwei-neue-bootsfuehrer-bei-der-wasserwacht-glonn-kastensee.html Herzlichen Glückwunsch an die beiden neuen Motorbootführer Julia und Michael aus der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee. In insgesamt über 45 Praxisstunden wurden die Manöver Abfahren, Anlegen, Aufstoppen, Kurs anlegen, Wenden auf engem Raum und Mann-über-Bord erlernt. Herzlichen Glückwunsch an die beiden neuen Motorbootführer Julia und Michael aus der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee. In insgesamt über 45 Praxisstunden wurden die Manöver Abfahren, Anlegen, Aufstoppen, Kurs anlegen, Wenden auf engem Raum und Mann-über-Bord erlernt. Unzählige Theoriestunden vertieften das Wissen aus dem Selbststudium zu den verschiedenen Themen wie die Grundlagen des Schifffahrtsrechts, seemännische Fachbegriffe, Verhalten an Bord und in Badezonen, Gefahren und Einschränkungen und Rettung mit dem Motorboot. Zusätzlich mussten noch die gängigen Knoten und die Sicht- und Schallsignale erlernt und geübt werden. Die schriftliche und praktische Prüfung fand abschließend am Starnberger See statt. Viel Spaß bei eurer weiteren Wasserwachtstätigkeit, ab sofort als Bootsführer und vielen Dank an Florian für die Unterstützung als Praxisanleiter!

]]>
news-764 Thu, 11 May 2023 09:09:14 +0200 10 neue Ausbildungsassistenten /aktuell/presse-service/meldung/10-neue-ausbildungsassistenten.html Der erste Schritt zum Ausbilder Schwimmen oder Rettungsschwimmen und als Trainer der Wasserwachtgruppen, ist der Ausbildungsassistent. Der erste Schritt zum Ausbilder Schwimmen oder Rettungsschwimmen und als Trainer der Wasserwachtgruppen, ist der Ausbildungsassistent. Im Selbststudium und in Theoriestunden wurden die Grundlagen des Schwimmens und Rettungsschwimmens sowie die Unterrichtsgestaltung vermittelt, wichtige Punkte zur Organisation und Durchführung von Lehrgängen besprochen und auch Rechtliches und das sicherheitsorientierte Handeln waren Themen. Viel Spaß hatten die TeilnehmerInnen dann am vergangenen Wochenende im Hallenbad Glonn. Hier konnten die eigenen (Rettungs-) Schwimmfertigkeiten verbessert werden und wichtige Aspekte der Fehlerkorrektur erlernt werden. Zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung erarbeitete JedeR eine Lehrprobe und durfte diese dann teilweise auch durchführen. So wurden Teile der Wassergewöhnung, des Anfängerschwimmens, des Jugend- und Erwachsenentrainings sowie des Rettungsschwimmens gelehrt und als Teilnehmer erlebt.

Zum Abschluss wurde das Erlernte auch noch schriftlich geprüft. Wir gratulieren alle Teilnehmenden zur sehr gut bestandenen Prüfung „Ausbildungsassistent“ und freuen uns auf Eure Unterstützung bei den nächsten Kursen und Trainings der Wasserwachten Ebersberg und Glonn!

]]>
news-763 Mon, 08 May 2023 09:29:34 +0200 10 Jugend-Wasserwacht-Ausbildungs-Urkunden Stufe Mini /aktuell/presse-service/meldung/10-jugend-wasserwacht-ausbildungs-urkunden-stufe-mini.html Gestern konnten nach 1 ½ Jahren Theorie und Praxis Ausbildung die ersten 10 Urkunden der JugendWasserwachtAusbildung Stufe Mini überreicht werden. Die Teilnehmenden haben im Bereich Erste Hilfe die Themen Wunderversorgung, Notruf, Beulen und Quetschungen, Verbrennungen, Nasenbluten bis hin zur stabilen Seitenlage erlernt. Gestern konnten nach 1 ½ Jahren Theorie und Praxis Ausbildung die ersten 10 Urkunden der JugendWasserwachtAusbildung Stufe Mini überreicht werden. Die Teilnehmenden haben im Bereich Erste Hilfe die Themen Wunderversorgung, Notruf, Beulen und Quetschungen, Verbrennungen, Nasenbluten bis hin zur stabilen Seitenlage erlernt. Die Geschichte des Roten Kreuzes mit ihren fünf Gemeinschaften sowie der Gewässer-, Natur- und Umweltschutz nahmen ebenfalls einen großen Teil der Ausbildung ein. In vielen Praxisstunden konnten die wichtigsten Knoten und der richtige Umgang mit den Rettungsmitteln erlernt werden. Auch das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze ist ein wichtiger Bestandteil der JuWA Mini.

Nach einem Quiz zu all diesen Themen wurden bei einer kleinen Feierstunde gebührend die Urkunden mit einem kleinen Geschenk überreicht und die Absolventen bei leckerem Essen beglückwünscht.

Wir freuen uns schon darauf ab sofort die Themen der JuWA Stufe 1 ausbilden zu dürfen. Du hast auch Interesse dabei zu sein, als TeilnehmerIn oder AusbilderIn? Dann melde dich doch in unserer Servicestelle Ehrenamt unter ehrenamt(at)kvebersberg.brk.de . Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-762 Mon, 08 May 2023 09:17:36 +0200 Bezirkswettbewerb der Wasserwacht Oberbayern /aktuell/presse-service/meldung/bezirkswettbewerb-der-wasserwacht-oberbayern.html Am vorletzten April-Wochenende fand der alljährliche Bezirkswettbewerb der Wasserwacht Oberbayern statt. Unsere beiden Mannschaften Stufe 1 aus Glonn und Stufe 3 aus Moosach in den Disziplinen Schwimmen, Erste Hilfe, Wasserwacht Wissen und Blut mit über 30 anderen Mannschaften in den verschiedenen Altersstufen messen. Am vorletzten April-Wochenende fand der alljährliche Bezirkswettbewerb der Wasserwacht Oberbayern statt. 2 1/2 Tage lang durften sich unseren beiden Mannschaften Stufe 1 aus Glonn und Stufe 3 aus Moosach in den Disziplinen Schwimmen, Erste Hilfe, Wasserwacht Wissen und Blut mit über 30 anderen Mannschaften in den verschiedenen Altersstufen messen. In Bad Tölz wurden außerordentliche Leistungen gezeigt und alle Teilnehmenden hatten mit ihren Gruppenleitern eine Menge Spaß. Die Stufe 1 durfte mit einem 12. Platz und die Stufe 3 mit einem 9. Platz müde aber zufrieden nach Hause fahren. Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb 2024!

]]>
news-761 Mon, 08 May 2023 09:09:57 +0200 Kreisjugendring Vollversammlung /aktuell/presse-service/meldung/kreisjugendring-vollversammlung.html Die 40 Delegierten wählten diesmal den neuen KJR Vorstand und besprachen wichtige Themen die z.B. die neuen Zuschussrichtlinien. Wir gratulieren dem neuen Vorstand recht herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die letzte Sitzung des Kreisjugendrings Ebersberg (KJR) fand diesmal in den Räumen des BRK Kreisverbandes Ebersberg statt. Als einer der Mitgliedsverbände im KJR durften wir uns hier präsentieren und auch ein Rundgang durch die Fahrzeughalle stand für die Teilnehmer an.

Die 40 Delegierten wählten diesmal den neuen KJR Vorstand und besprachen wichtige Themen die z.B. die neuen Zuschussrichtlinien. Wir gratulieren dem neuen Vorstand recht herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

]]>
news-760 Mon, 08 May 2023 09:06:08 +0200 Grundlehrgang Betreuungsdienst /aktuell/presse-service/meldung/grundlehrgang-betreuungsdienst.html Letztes Wochenende fand im BRK Kreisverband der Grundlehrgang Betreuungsdienst statt. 15 Teilnehmer aus den Bereitschaften des Landkreises waren mit vollem Eifer dabei. Letztes Wochenende fand im BRK Kreisverband der Grundlehrgang Betreuungsdienst statt. 15 Teilnehmer aus den Bereitschaften des Landkreises waren mit vollem Eifer dabei und lernten an den beiden Tagen viel zum Thema Betreuung. Wie baue ich eine Verpflegungsausgabe auf, welche Voraussetzungen hat der Helfer zu erfüllen, wie bringe ich zu Betreuende richtig unter und wie registriere ich diese etc.

Mit vielem neuen Wissen konnten die Teilnehmenden nach Hause gehen und haben einen weiteren Schritt auf ihrer Grundausbildung der Bereitschaften geschafft.

Vielen Dank an alle HelferInnen, Ausbilder und Teilnehmenden!

]]>
news-759 Wed, 12 Apr 2023 12:25:02 +0200 Gienger Neuheitenschau 2023 /aktuell/presse-service/meldung/gienger-neuheitenschau-2023.html Die jährlich wechselnden Veranstaltungen der Gienger GC Gruppe, ein ortsansässiges Unternehmen, stellen immer einen Höhepunkt in Markt Schwaben dar. Für unsere BRK Bereitschaft Markt Schwaben hieß das viel Arbeit vom 29.03.- 01.04.2023, denn wir sicherten die 25. Gienger NHS sanitätsdienstlich ab. ortsansässiges Unternehmen, stellen immer einen Höhepunkt in Markt Schwaben dar. Jährlich wechseln sich die Party Veranstaltung „Gienger rockt!“ und die große, mehrtätige „Gienger Neuheitenschau“ ab. Nachdem letztes Jahr „Gienger rockt!“ gefeiert wurde, war es dieses Jahr wieder Zeit für die Gienger Neuheitenschau 2023!
Für unsere BRK Bereitschaft Markt Schwaben hieß das viel Arbeit vom 29.03.- 01.04.2023, denn wir sicherten die 25. Gienger NHS sanitätsdienstlich ab.
Aufgeteilt waren unsere Helfer dabei in 3 Schichten: eine Frühschicht von täglich 9:00-16:00 Uhr, eine Spätschicht von 16:00-20:00 und eine Nachtschicht von 20:00-23:00 Uhr. Pro Schicht waren hier immer mindestens 5 ausgebildete Fach Sanitäter und ein Rettungssanitäter vor Ort, um den großen Veranstaltungsbereich, aufgeteilt in mehrere Gruppen, absichern zu können. Diese Gruppen bestanden jeweils aus zwei Sanitätern.
Bei zwei Gruppen handelte es sich um „Fußtrupps“, die über die Messe gingen und dafür sorgten, dass im Ernstfall schnell gehandelt werden konnte. Eine Gruppe hingegen verblieb an unserem Sanitätscontainer und regelte von dort aus auch die Kommunikation mit der Leitstelle Erding, sowie dem Sicherheitsdienst.
Insgesamt leisteten wir in mehreren Fällen Hilfe. Viermal mussten wir zur weiteren Versorgung einen Rettungswagen nachalarmieren. In einem Fall kam uns sogar der eigene Helfer vor Ort (HvO) zur Versorgung mehrerer Patienten zur Hilfe.
Hinter einem größeren Sanitätswachdienst steckt jedoch auch viel Vorarbeit: Zum Beispiel müssen Konzepte erstellt werden, wo die besten Anfahrtswege für weitere Rettungsmittel verlaufen oder wie die Kommunikation mit der Leitstelle aussieht, außerdem müssen Material und Fahrzeuge organisiert bzw. bereitgestellt werden – und das sind nur zwei Beispiele von vielen Dingen, die vor einem mehrtägigen Dienst intern ablaufen. An dieser Stelle einmal vielen Dank für die gute Organisation dieses Sanitätswachdienstes!
Insgesamt schauen wir auf vier anstrengende, aber auch schöner Tage zurück! Wir freuen uns schon auf das nächste Event.

]]>
news-758 Wed, 12 Apr 2023 11:48:58 +0200 30 Rettungsschwimmer bei der BRK Wasserwacht Glonn /aktuell/presse-service/meldung/30-rettungsschwimmer-bei-der-brk-wasserwacht-glonn.html Die letzten Monate haben die Mitglieder der BRK Wasserwacht Glonn ihre Rettungsschwimmabzeichen abgelegt. Die letzten Monate haben die Mitglieder der BRK Wasserwacht Glonn ihre Rettungsschwimmabzeichen abgelegt. Beginnend mit einem Erste Hilfe Kurs und einigen Theoriestunden zu diversen Themen wie „Gefahren am und im Wasser“, „Verhalten bei Rettungen“ und „allgemeinen Informationen zum Roten Kreuz“. Danach folgten viele Praxiseinheiten, bei denen verschiedenen Transport- und Abschleppmöglichkeiten, Befreiungsgriffe und der Umgang mit den Rettungsmitteln erlernt wurden. Auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die Knotenkunde fanden ihren Anteil in der Ausbildung. Nach dem Bestehen der schriftlichen sowie der praktischen Schwimmprüfung, ist die Wasserwacht stolz darauf, dass 9 goldene und 21 silberne Rettungsschwimmabzeichen überreicht werden konnten und die Mitglieder nun bestens für die Wachsaison am Kastensee gerüstet sind.

]]>
news-757 Wed, 12 Apr 2023 09:06:40 +0200 Am 24. März 2023 war wieder wheelmap-Tag in Glonn! /aktuell/presse-service/meldung/am-24-maerz-2023-war-wieder-wheelmap-tag-in-glonn.html Zum zweiten Mal wurden öffentliche Einrichtungen und Geschäfte auf ihre Barrierefreiheit überprüft. 2017 gab es einen ersten Rundgang durch die Marktgemeinde Glonn, bei dem die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden untersucht wurde. Im März 2023 trafen sich nun der Bürgermeister Josef Oswald, die Behindertenbeauftragten Sabine Blieninger und Hubert Radan sowie acht weitere Interessierte wieder zum Wheelmap-Tag in Glonn.

Unter der Leitung der Offenen Behindertenarbeit (OBA) vom BRK Kreisverband Ebersberg überprüften sie die Barrierefreiheit von verschiedenen Gebäuden. Die Ergebnisse und Ergänzungen von fehlenden Einträgen wurden in die Online-Karte wheelmap.org eingetragen. Auf wheelmap.org können sich Menschen mit Behinderung, Senioren oder Familien mit Kinderwagen schnell informieren, ob ein öffentliches Gebäude einen barrierefreien Zugang besitzt.

]]>
news-756 Thu, 06 Apr 2023 09:02:10 +0200 Ramadama in Glonn /aktuell/presse-service/meldung/ramadama-in-glonn.html Mit großer Beteilung war das BRK Glonn mir seinen Mitgliedern beim Ramadama, organisiert über das Vereinskartell Glonn, vertreten. Mit großer Beteilung war das BRK Glonn mir seinen Mitgliedern beim Ramadama, organisiert über das Vereinskartell Glonn, vertreten. Jung und Alt aus dem Jugendrotkreuz, der Bereitschaft und der Wasserwacht halfen mit Glonn wieder sauber zu machen. So sammelte alleine unsere Gruppe einen ganzen Anhänger voll Müll. Mit dabei: Autoreifen, Möbelstücke und jede Menge Verpackungsmüll, und das alles mitten im Ort. Die Teilnehmenden sind stolz einen so großen Beitrag zum Naturschutz geleistet zu haben, sind aber doch auch enttäuscht, dass manche Menschen keinen Respekt vor der Natur zeigen und ihren Müll in der Landschaft entsorgen. Wir hoffen mit der Aktion die Bevölkerung ein bisschen wachgerüttelt zu haben und, dass Glonn nun auch sauber bleibt!

]]>
news-755 Tue, 04 Apr 2023 09:06:51 +0200 Gelungene Spendenaktion für die Ebersberger Tafel /aktuell/presse-service/meldung/gelungene-spendenaktion-fuer-die-ebersberger-tafel.html In den vergangenen Wochen kamen die Familien bepackter als sonst in das BRK Kinderhaus am Kraxelbaum in Ebersberg, Grund dafür war eine Spendensammlung zugunsten der Ebersberger Tafel. In den vergangenen Wochen kamen die Familien bepackter als sonst in das BRK Kinderhaus am Kraxelbaum in Ebersberg, Grund dafür war eine Spendensammlung zugunsten der Ebersberger Tafel. Gesammelt wurden haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel, welche am Donnerstag, dem 16.März, zur Sammelstelle der Tafel in der evangelischen Kirche Ebersberg gebracht wurden - zur großen Freude der Tafelmitarbeiter. Mit vereinten Kräften zogen und schoben die Vorschulkinder des Kinderhauses den schwer beladenen Bollerwagen den weiten Weg bergauf und bergab bis hin zur Sammelstelle.

 

Nach einer gemeinsamen Stärkung mit Brotzeit und Kuchen im evangelischen Gemeindehaus, im Anschluss an die Spende, machten sich die Kinder wieder auf den Rückweg ins Kinderhaus.

 

Mit dieser Aktion soll nicht nur ein gemeinnütziges und wichtiges Projekt unterstützt werden. Dem Kinderhaus liegt auch am Herzen, dass die Kinder für die Notsituation bedürftiger Menschen sensibilisiert werden und eine Bereitschaft entwickeln, diesen wo nur möglich zu helfen.

 

Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu dürfen und unterstützen gerne diese wichtige soziale Arbeit der Tafel.

]]>
news-754 Thu, 23 Mar 2023 12:50:44 +0100 JuWa: Die Genfer Konventionen und die Kenn- und Schutzzeichen des Roten Kreuzes /aktuell/presse-service/meldung/juwa-die-genfer-konventionen-und-die-kenn-und-schutzzeichen-des-roten-kreuzes.html Diese Woche beschäftigten sich die Teilnehmenden der JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) mit, leider immer noch, sehr aktuellen Themen. Diese Woche beschäftigten sich die Teilnehmenden der JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) mit, leider immer noch, sehr aktuellen Themen. Was würdet ihr mitnehmen auf eine Flucht wenn ihr nur 5 Minuten Zeit habt zum Packen und nicht wisst ob und wann ihr wieder nach Hause kommen könnt? So startete die Unterrichtseinheit.

Was für Auswirkungen haben kriegerische Auseinandersetzungen für die Menschen, die dort leben aber auch für die Helfer, die vor Ort sind oder dorthin kommen? Die Genfer Konventionen, eines der wichtigsten Regelwerke in kriegerischen Konflikten, schützen die Menschen in solchen Situationen. 196 Staaten der Welt sind Teil der Genferabkommen und stellen somit das Kernstück des humanitären Völkerrechts dar. Um Sani­täts­ein­heiten, -personal und -transporte vor Angriffen zu schützen werden Schutzzeichen verwendet.  Das Symbol des Roten Kreuzes bzw. Roten Halbmonds darf zu Schutzzwecken nur von den Sani­täts­diensten und dem Seel­sor­ge­per­sonal der Streitkräfte und durch als solche anerkannte Zivil­kran­ken­häuser und zivile Sani­täts­ein­heiten verwendet werden. Zu Kenn­zeich­nungs­zwe­cken können diese Symbole – in kleinerer Form – durch alle Komponenten der Rotkreuz- und Rothalb­mond­be­we­gung jederzeit verwendet werden. Ins Leben gerufen wurde dies alles durch unseren Rot Kreuz Gründer, Henry Dunant.

Alle Teilnehmenden haben viel gelernt und freuen sich schon auf den nächsten Termin.

Du möchtest auch bei uns mitmachen? Dann komm in eine unserer Gemeinschaften! (Infos unter:  https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt) - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-753 Wed, 15 Mar 2023 09:04:35 +0100 Gruppen- und Jugendleiter-Kreisversammlung /aktuell/presse-service/meldung/gruppen-und-jugendleiter-kreisversammlung.html Gut besucht war die letzte Sitzung der Gruppenleiter aus unseren drei Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaften. Gut besucht war die letzte Sitzung der Gruppenleiter aus unseren drei Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaften.

Gemeinsam wurde auf die vergangenen Aktivitäten des letzten Halbjahres zurück geblickt. So konnten wir eine Übernachtung mit 100 Kinder und Jugendlichen sowie deren Betreuern und Helfern durchführen, bei monatlichen Jugendausbildungen wurde viel Wissen zum Roten Kreuz allgemein und der Wasserwacht im Speziellen vermittelt, ein gemeinsamer Wasserwacht-Wettbewerb mit München zusammen zeigte das erlernte Wissen und regelmäßige Stammtische und ein Jahresauftaktessen zum Austausch der Gruppenleiter fanden statt.

Mit großer Motivation wurde das restliche Jahr 2023 geplant. So stehen diverse schwimmerische Aktionen an, wie die Teilnahme am Bezirkswettbewerb der Wasserwacht Oberbayern, die Ausrichtung der Schulschwimmwoche an der Grundschule Grafing mit den Viertklässlern und der Tag des Schwimmens am 11.7. im Grafinger Freibad (Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich – sei dabei: https://ims.brk.de/form/9ee70b7987a735c046ac30a1556272c8/ ). Heiß diskutiert wurde auch das große Zeltlager im Sommer am Rannasee, wo mit 80 Anmeldungen gerechnet wird. Es wurden viele Ideen für das Programm gesammelt und Aufgaben an die Gruppenleiter zur Vorbereitung verteilt. Zur Öffentlichkeitsarbeit beteiligen wir uns als Jugend dieses Jahr am Tag der offenen Tür des BRK Kreisverbandes Ebersberg am Samstag, 9.9.2023 und an der Ehrenamtsmesse des Landkreis Ebersbergs am 01.10.2023 im alten Speicher. Merk dir diese Termine doch gleich vor und lerne uns dort kennen – wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-752 Thu, 09 Mar 2023 10:13:00 +0100 Benennung neuer Führungskräfte bei den Bereitschaften /aktuell/presse-service/meldung/benennung-neuer-fuehrungskraefte-bei-den-bereitschaften.html Bei der gestrigen Bereitschaftsleitersitzung herrschte großer Andrang. Unsere 11 örtlichen Bereitschaften und Arbeitskreise waren zahlreich vertreten und wurden von der Kreisgeschäftsführung, der Ehrenamtsbeauftragten, der Servicestelle Ehrenamt und der Kreisbereitschaftsleitung über die aktuellen Entwicklungen im BRK Kreisverband Ebersberg informiert. Bei der gestrigen Bereitschaftsleitersitzung herrschte großer Andrang. Unsere 11 örtlichen Bereitschaften und Arbeitskreise waren zahlreich vertreten und wurden von der Kreisgeschäftsführung, der Ehrenamtsbeauftragten, der Servicestelle Ehrenamt und der Kreisbereitschaftsleitung über die aktuellen Entwicklungen im BRK Kreisverband Ebersberg informiert.

Mit großem Dank konnten noch Benennungsurkunden überreicht werden, so wird die Bereitschaft Glonn ab sofort von Simon Dichtl als stv. Bereitschaftsleiter vor Ort unterstützt.

Außerdem wurden noch Urkunden für die Helfer des G7 Gipfels überreicht.

Wir danken Euch allen für Euer Engagement!

]]>
news-751 Tue, 28 Feb 2023 13:32:24 +0100 Tag des Abzeichens 2023 /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-abzeichens-2023.html Letzten Sonntag hatten die Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis Ebersberg die Möglichkeit eines der Schwimmabzeichen abzulegen. Letzten Sonntag hatten die Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis Ebersberg die Möglichkeit eines der Schwimmabzeichen abzulegen. Die Wasserwacht Ebersberg nahm im Kirchseeoner Hallenbad 20 Abzeichen vom Seepferdchen über das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze und Silber bis hin zu Gold ab. Mit glücklichen Gesichtern konnten alle Teilnehmenden ihr Stoffabzeichen sowie den Schwimmpass von den ehrenamtlichen Helfern in Empfang nehmen. Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust bekommen öfter Schwimmen zu gehen und die Welt der Wasserwacht kennen zu lernen?

Die Wasserwacht Ebersberg trainiert jeden Sonntag von 18:45 – 20:00 Uhr (Jugend) und von 19:45 – 21:00 Uhr (Erwachsene) im Kirchseeoner Hallenbad. Komm einfach vorbei und mach mit – wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

]]>
news-750 Tue, 28 Feb 2023 13:30:43 +0100 Trau Dich Kurs im Kinderhaus Maria Königin Baldham /aktuell/presse-service/meldung/trau-dich-kurs-im-kinderhaus-maria-koenigin-baldham.html einer ist zu klein, um Helfer zu sein! - 15 neue Trau Dich Helfer hat nun das Kinderhaus Maria Königin in Baldham. Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein! - 15 neue Trau Dich Helfer hat nun das Kinderhaus Maria Königin in Baldham. In sechs Einheiten lernten die 5-6 Jährigen alles zu den Themen Notruf, Wundversorgung, Beulen, Quetschungen, Verbrennungen, Nasenbluten und zur stabilen Seitenlage. Bestens gerüstet für alle Verletzungen bekamen alle Teilnehmenden Urkunden überreicht und trauen sich nun im Notfall richtig Erste Hilfe zu leisten, was sie bereits im Ernstfall beweisen konnten. Mit einem selbstgemalten Bild und viel positivem Feedback bedankte sich die Gruppe bei unserem ehrenamtlichen Ausbilder Nima.

]]>
news-749 Tue, 28 Feb 2023 10:14:53 +0100 Thementag 2023 am Max Mannheimer Gymnasium Grafing /aktuell/presse-service/meldung/thementag-2023-am-max-mannheimer-gymnasium-grafing.html Die 9. Klassen des Max Mannheimer Gymnasium Grafings hatten im Rahmen des Thementags „Gesundheit“ am 15. Februar 2023 die Möglichkeit etwas über Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe zu lernen. Die 9. Klassen des Max Mannheimer Gymnasium Grafings hatten im Rahmen des Thementags „Gesundheit“ am 15. Februar 2023 die Möglichkeit etwas über Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe zu lernen.

Stefan lehrte unter dem Motto „Helfen statt Gaffen“ den Teilnehmenden wichtige Inhalte zum Eigenschutz, der Unfallstellenabsicherung, dem Notruf und der Rettungskette. In der Praxis konnten die stabile Seitenlage, der Druckverband und die Reanimation geübt werden.

Die 30 SchülerInnen sind nun bestens für den Notfall gerüstet und können wichtige Maßnahmen in Notsituationen ergreifen.

]]>
news-748 Tue, 28 Feb 2023 10:12:35 +0100 Fasching bei der JRK Glonn Bambini Gruppe /aktuell/presse-service/meldung/fasching-bei-der-jrk-glonn-bambini-gruppe.html Feiern, das können wir! Viele verschiedene Gestalten trafen sich zur bunten Faschingsfeier der JRK Glonn Bambini Gruppe. Feiern, das können wir! Viele verschiedene Gestalten trafen sich zur bunten Faschingsfeier der JRK Glonn Bambini Gruppe. Die Kinder brachten viele leckere Naschereien mit und konnten so gut gestärkt die vorbereiteten Spiele der Gruppenleiter Pola und Sophie absolvieren.

]]>
news-747 Mon, 27 Feb 2023 13:12:41 +0100 Das JRK Glonn sucht neue Erste-Hilfe Profis und welche die es werden wollen! /aktuell/presse-service/meldung/das-jrk-glonn-sucht-neue-erste-hilfe-profis-und-welche-die-es-werden-wollen.html Die Jugendgruppe (11-14 Jahre) des JRK Glonn trifft sich seit vielen Jahren und ist nun auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die unterstützen. Die Jugendgruppe (11-14 Jahre) des JRK Glonn trifft sich seit vielen Jahren und ist nun auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die unterstützen. Was wir tun? Die Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen steht selbstverständlich an erster Stelle, begleitet von jeder Menge Spaß. Bei verschiedenen Aktivitäten, wie gemeinsamen Spielen, Basteln, Backen und Kochen sowie Ausflügen ist immer Teamgeist gefragt. Der alljährliche Wettbewerb stellt den zusammen erarbeiteten Erfolg auf die Probe. Hast du Lust mitzumachen, dann komm doch zum Schnuppern vorbei:
 

Freitag, 10.3. und 17.3.2023 um 17 Uhr im Feuerwehrhaus Glonn (Eingang Schützenheim, 1. Stock). Weitere Infos gerne bei unserem Gruppenleiter Markus unter: 0179 1188946. Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-746 Mon, 27 Feb 2023 13:00:22 +0100 Trau Dich Kurs im Kinderland Markt Schwaben /aktuell/presse-service/meldung/trau-dich-kurs-im-kinderland-markt-schwaben.html Derzeit lernen 30 Vorschulkinder im Kinderland Markt Schwaben alles, was es über die Erste Hilfe zu wissen gibt. Derzeit lernen 30 Vorschulkinder alles was es über die Erste Hilfe zu wissen gibt. Unter der fachkundigen Leitung von Tina, unserer Jugendwartin der BRK Bereitschaft Markt Schwaben und weiteren Bereitschaftsmitgliedern werden die grundsätzlichen Regeln der Ersten Hilfe vermittelt. In sechs Einheiten können die richtigen Versorgungen bei Wunden, Beulen, Verbrennungen, Nasenbluten und Bewusstlosigkeit besprochen und fleißig geübt werden. Unsere Schnecke „Finchen“ führt mit Bildergeschichten aus dem Kinderalltag in alle Themenfelder ein. Alle Kinder sind bereits jetzt Erste-Hilfe Profis und freuen sich schon auf die letzte Stunde, in der die Urkundenübergabe, sowie die Besichtigung des Rettungswagens auf dem Programm stehen.

Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die diesen Trau Dich Kurs möglich gemacht haben!

]]>
news-745 Mon, 27 Feb 2023 09:40:55 +0100 95. Geburtstag von Axel Popp /aktuell/presse-service/meldung/95-geburtstag-von-axel-popp.html „Alles Gute zum 95. Geburtstag!“ hieß es für Josef Popp am Donnerstag, den 16.02.2023. „Alles Gute zum 95. Geburtstag!“ hieß es für Josef Popp am Donnerstag, den 16.02.2023. Anlässlich des beeindruckenden Alters des langjährigen Mitglieds des Roten Kreuzes in Markt Schwaben, veranstaltete die Familie eine Geburtstagsfeier, bei der Josef Popp im Namen des ganzen BRK herzlich gratuliert wurde! Erst kürzlich wurde Josef Popp für 70 Jahre Engagement im BRK geehrt. 

]]>
news-744 Wed, 22 Feb 2023 11:40:45 +0100 Marktsonntag in Markt Schwaben /aktuell/presse-service/meldung/marktsonntag-in-markt-schwaben.html Am 12. Februar fand in Markt Schwaben der erste von vier Jahresmärkten statt. Mitglieder der BRK Bereitschaft Markt Schwaben brachten sich tatkräftig über den ganzen Tag ein. Am 12. Februar fand in Markt Schwaben der erste von vier Jahresmärkten statt. Mitglieder der BRK Bereitschaft Markt Schwaben brachten sich tatkräftig über den ganzen Tag ein.

Für medizinische Zwischenfälle standen während der gesamten Zeit der Veranstaltung 2 Sanitäter in Bereitschaft. Zum Glück hatten sie nur kleinere Blessuren zu versorgen. Weitere Rot Kreuz Mitglieder bereiteten frische Waffeln für die Markt-Besuchern zu. Ein extra entworfenes Quiz über das Wissen zur „Ersten Hilfe“ wurde angeboten, dem sich der Besucher stellen konnte. Insgesamt blicken alle Beteiligten auf einen sehr gelungenen und ereignisreichen Tag zurück. Ganz besonders auch für den Nachwuchs des Jugendrotkreuz aus Markt Schwaben, die ebenfalls unterstützend mithelfen durften.

Ein besonderes Highlight war zum ersten Mal die Benutzung unseres neuen Pavillons „wir waren für alle Besucher, oder Hilfe suchende gut zu erkennen“

Wir freuen uns schon auf den nächsten Markt, der in Markt Schwaben am 07. Mai 2023 stattfinden wird.

]]>
news-743 Wed, 22 Feb 2023 09:44:56 +0100 Übungssamstag der SEG Transport KV Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/uebungssamstag-der-seg-transport-kv-ebersberg.html Am Samstag, 18. Februar 2023 trafen sich die Helfer der beiden Schnelleinsatzgruppen „Transport“ zum turnusmäßigen Übungssamstag. In insgesamt 5 Stunden konnten theoretische und praktische Kenntnisse vertieft werden, die den Helfern im Einsatz die nötige Sicherheit verleihen. Am Samstag, 18. Februar 2023 trafen sich die Helfer der beiden Schnelleinsatzgruppen „Transport“ zum turnusmäßigen Übungssamstag. In insgesamt 5 Stunden konnten theoretische und praktische Kenntnisse vertieft werden, die den Helfern im Einsatz die nötige Sicherheit verleihen. Die Schnelleinsatzgruppen des BRK Kreisverband Ebersberg kommen als Teil des Katastrophenschutzes immer dann zum Einsatz, wenn der Rettungsdienst bei größeren Schadenslagen oder Katastrophen unterstützt werden soll. Eine SEG Transport besteht hierbei aus zwei Notfall-Krankentransportwagen, die mit ihrem umfangreichen medizinischen Material und modernen Gerätschaften dafür ausgerüstet sind, bei solchen Einsätzen Verletzte und Kranke zu versorgen und in ein Krankenhaus zu transportieren. Damit diese Aufgabe von den ehrenamtlichen Einsatzkräften auf hohem Niveau durchgeführt werden kann, ist regelmäßiges intensives Training notwendig.

Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Nowotny vermittelte zu Beginn einsatztaktische Grundlagen im Großschadensfall und wiederholte wichtige Grundsätze im Einsatz einer SEG Transport, bevor der Nachmittag im Zeichen von Medizingeräte-Einweisungen und Fahrzeugunterweisungen stand.

Nur wenige Stunden danach musste die 1. SEG Transport mit Standort Ebersberg ihre Leistungsfähigkeit bereits im Ernstfall beweisen: Um 03:15 Uhr klingelten die Funkmeldeempfänger der Helfer, denn im südlichen Landkreis brannte ein landwirtschaftliches Anwesen. Nach rund zwei-stündiger Absicherung des Einsatzes konnten die Ehrenamtlichen wieder einrücken.

]]>
news-742 Tue, 21 Feb 2023 10:22:37 +0100 Das OBA-Frühlings-Programm ist da! /aktuell/presse-service/meldung/das-oba-fruehlings-programm-ist-da.html Die OBA hat für den Zeitraum April bis Juni wieder ein Programm-Heft mit vielen Angeboten zusammengestellt. Anmeldungen sind bis 05. März 2023 möglich. Der Frühling steht endlich vor der Tür!

Und das bunte OBA-Frühlings-Programm ist auch schon fertig.

Mit tollen Veranstaltungen und Aktionen.

Die OBA freut sich auf viele Aktivitäten im Freien und in der Natur.

Zum Beispiel auf den Frühlings-Spaziergang, auf den Tier-Park Hellabrunn oder auf den Stadt-Lauf.

Aber es kann auch weiterhin gekegelt, getanzt oder gekocht werden.

Der Offener Treff findet ebenso wieder statt.

Einmal im Monat im Café Wunderbar in Steinhöring.

Zu diesem Treff kann jeder gerne kommen.

Wir wünschen Euch/Ihnen ganz viel Spaß mit dem Programm!

Und einen wunderschönen Frühling!

]]>
news-740 Tue, 14 Feb 2023 09:36:33 +0100 Regio-Wettbewerb der Wasserwacht Jugend /aktuell/presse-service/meldung/regio-wettbewerb-der-wasserwacht-jugend.html Am Samstag, den 11.02.2023 fand der Regio-Wettbewerb der BRK Kreiswasserwachten Ebersberg und München statt. Am Samstag, den 11.02.2023 fand der Regio-Wettbewerb der BRK Kreiswasserwachten Ebersberg und München statt.
13 Mannschaften in 3 unterschiedlichen Altersgruppen, traten in den Disziplinen, Schwimmerisches Können, Wasserwacht Grundwissen, A-Z (Blut) und das sachgerechte Anwenden der Ersten Hilfe, gegeneinander an.
Im Hallenbad Kirchseeon maßen sich vormittags die Kinder der Stufe 1 (8 - 10 Jahre) und Stufe 2 (11 – 13 Jahre) im Schwimmen mit verschiedenen Rettungstechniken, Tauchen und im Staffelschwimmen. Währenddessen die Jugendlichen der Stufe 3 (14 – 16 Jahre) in Theorie und Erste-Hilfe-Praxis parallel dazu im BRK Kreisverband Ebersberg in verschiedenen Spiel- und Fachwissensstationen getestet wurden. Am Nachmittag wurde getauscht.
Ein großes Highlight war dieses Jahr die Mittmachstation des THW Markt Schwaben, sie kamen mit einem Gerätekraftwagen und so konnte jeder Teilnehmende einen Einblick in die Arbeit und Ausstattung des THWs werfen.
Die Siegerehrung am Schluss wurde durch die Organisatoren der Kreisjugendleitungen Ebersberg und München durchgeführt. Sieger der Kreiswasserwacht München waren über alle Stufen die Wasserwacht München Mitte, Sieger der Kreiswasserwacht Ebersberg waren in Stufe 1 Glonn und Stufe 2 und 3 gewannen Moosach. Allen Siegern Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bezirkswettbewerb Oberbayern!
Der Wettbewerb war auch dieses Jahr ein großer Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen, wie auch die vielen Helfen hatten viel Spaß, alle Herausforderungen zu meistern und gemeinsam den Zusammenhalt kreisübergreifend zu steigern.

]]>
news-739 Tue, 14 Feb 2023 09:33:29 +0100 Aßlinger Bewerbungsforum /aktuell/presse-service/meldung/asslinger-bewerbungsforum.html Am Freitag, den 27.01.2023 besuchten drei Kollegen*innen des BRK Kreisverbandes Ebersberg die Grund- und Mittelschule in Aßling zum Bewerbungsforum. Am Freitag, den 27.01.2023 besuchten drei Kollegen*innen des BRK Kreisverbandes Ebersberg die Grund- und Mittelschule in Aßling zum Bewerbungsforum.
21 Firmen aus der Region nahmen die Veranstaltung zum Anlass die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in der Berufsorientierung und -vorbereitung im wirtschaftlichen und sozialen Bereich zu unterstützen. Die Schüler*innen erhielten unter anderem die Möglichkeit, sich mit ihren Bewerbungsunterlagen in einem fiktiven Bewerbungsgespräch vorzustellen. Der Rettungsdienst- und Kindertagesstättenbereich des BRK Kreisverbandes Ebersberg erfreute sich regem Interesses. Viele Schüler*innen konnten sich eine berufliche Zukunft als Notfallsanitäter*in oder Erzieher*in gut vorstellen und nutzten die Gelegenheit sich in einem Bewerbungsgespräch zu präsentieren und sich so über die Berufe zu informieren.
Es war ein gelungener Tag, voller interessanter Begegnungen und Gesprächen. Wir freuen uns jetzt schon auf die begeisterten Mitarbeiter*innen der Zukunft und auf viele professionelle Bewerbungen.

]]>
news-738 Mon, 06 Feb 2023 12:06:17 +0100 Am 20. Januar 2023 war wheelmap-Tag in Frauenneuharting /aktuell/presse-service/meldung/am-20-januar-2023-war-wheelmap-tag-in-frauenneuharting.html In Frauenneuharting wurden öffentliche Einrichtungen und Geschäfte auf ihren barrierefreien Zugang geprüft. Bei leichtem Schneefall trafen sich der Bürgermeister Dr. Eduard Koch, die Behindertenbeauftragte Elke Hauser und sechs weitere Interessierte zum Wheelmap-Tag in Frauenneuharting. Unter der Leitung der Offenen Behindertenarbeit (OBA) vom BRK Kreisverband Ebersberg untersuchten sie verschiedene öffentliche Gebäude auf ihre Barrierefreiheit. Die Ergebnisse wurden gleich in die Online-Karte wheelmap.org eingetragen. Auf wheelmap.org können sich Menschen mit Behinderung, Senioren oder Familien mit Kinderwagen schnell informieren, ob ein öffentliches Gebäude einen barrierefreien Zugang besitzt.

]]>
news-737 Mon, 30 Jan 2023 12:19:23 +0100 Ein Schlauchboot mitten auf dem Gehweg /aktuell/presse-service/meldung/ein-schlauchboot-mitten-auf-dem-gehweg.html Ein Schlauchboot auf dem Gehweg und das auch noch direkt vor unserer Kita. Im Parkverbot? Einige abholende Eltern und Passanten werden sich zu diesen beiden Punkten am vergangenen Freitag bestimmt ein paar Gedanken gemacht haben. Ein Schlauchboot auf dem Gehweg und das auch noch direkt vor unserer Kita. Im Parkverbot?
Einige abholende Eltern und Passanten werden sich zu diesen beiden Punkten am vergangenen Freitag bestimmt ein paar Gedanken gemacht haben.
Schnell aufgelöst – die BRK -Wasserwacht war bei uns zu Besuch.
Die Wasserwacht bietet einen Kurs für Schulkinder zum Thema Baderegeln an. Dieses Thema erschien uns interessant und wichtig genug und so luden wir die Wasserwacht in unseren Hort ein.
Die vier ehrenamtlichen Helfer von der Wasserwacht kamen natürlich nicht zu Fuß nach Poing, sondern brachten ihr Fahrzeug mit dazugehörendem Schlauchboot mit.
Bevor aber die Kinder das Schlauchboot entern durften, gab es eine kleine Regelkunde. Dafür erhielt jedes Kind ein großes Blatt Papier, auf welchem eine Baderegel zu sehen war. Damit an so einem Nachmittag aber nicht nur die Erwachsenen reden, durfte jedes Kind „seine“ Regel für die anderen erklären.
Danach wurde die Frage geklärt, was ein Wurfsack ist und wann und wie man einen Rettungsring benutzt. Kurzerhand wurde dafür der Gang des Hortes zu einem reißenden Fluss erklärt, aus welchem die Kinder nun die anderen Kinder retten durften. Ein Rollbrett stellte das Wasser dar, aber das tat dem Spaß keinen Abbruch. Die Kinder bekamen damit einen kleinen Eindruck, wie diese Rettungsmittel bei Bedarf angewendet werden.
Nicht zu vergessen die Geschichte vom Krokodil, mit welcher die Kinder aus dem Ende eines Seils einen regelrechten Zauberknoten knoteten. Auch dieser Knoten eine Notwendigkeit, damit man in Not geratenen Badenden helfen kann.
Schlussendlich ging es dann natürlich doch noch zum Fahrzeug der Wasserwacht und dem besagten Boot. Was sich alles so in einem Einsatzfahrzeug versteckt hält und wie es sich anfühlt, wenn man in einem Schlauchboot sitzt. All das erfuhren die Kinder draußen vor unserer Kita.
Jedes Kind, was wollte, durfte sich ins Schlauchboot stellen Und da standen sie dann nun und fühlten sich für einen kurzen Moment als Chef vom Boot
Ein interessanter Nachmittag ging damit für die Kinder zu Ende. Ein sehr wichtiges Thema wurde kindgerecht vermittelt und unser herzliches Dankeschön geht an die Wasserwacht vom BRK Ebersberg.

A. Schwende

]]>
news-736 Mon, 30 Jan 2023 10:47:07 +0100 Große Ehrungen beim Markt Schwabener Roten Kreuz /aktuell/presse-service/meldung/grosse-ehrungen-beim-markt-schwabener-roten-kreuz.html Bereits vor dem Jahreswechsel gab es bei der BRK Bereitschaft Markt Schwaben besonderen Anlass zum Feiern: Im Rahmen der Adventsfeier wurden mehreren Mitgliedern Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Bayerischen Roten Kreuz verliehen. Bereits vor dem Jahreswechsel gab es bei der BRK Bereitschaft Markt Schwaben besonderen Anlass zum Feiern: Im Rahmen der Adventsfeier wurden mehreren Mitgliedern Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Bayerischen Roten Kreuz verliehen. So überreichte der neue Bereitschaftsleiter Anno Haase zusammen mit Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Nowotny dem Mitglied Roswitha Altmann die Auszeichnungsspange mit Urkunde für 45 Dienstjahre. Maria Plank wurde für 50 Jahre im Dienst der BRK Bereitschaft zusätzlich dazu die Ehrennadel der Bereitschaften des Roten Kreuzes verliehen. Beide Mitglieder sind seit Jahren aktiv engagiert für das Wohl der Menschen in und um Markt Schwaben, sowie weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bei Einsätzen im Rahmen der Katastrophenhilfe oder anderer Tätigkeiten des BRK, und auch nach 45, bzw. 50 Jahren treffe man sie regelmäßig bei Veranstaltungen oder Diensten an, so der Bereitschaftsleiter, der sich herzlich bei beiden bedankte.

Besonderen Respekt erwiesen die Bereitschaftsleitung, sowie alle Anwesenden dem herausragenden Engagement von Herrn Josef Popp, der an diesem Abend für 70 Dienstjahre ausgezeichnet wurde. Die bereits 2021 ausgestellte Ehrung konnte nach den Einschränkungen der Covid-Pandemie nun übergeben werden. Josef Popp ist seit 1951 Mitglied des Bayerischen Roten Kreuzes und damit der derzeit Dienstälteste in den Reihen des Markt Schwabener Roten Kreuzes. Der gebürtige Finsinger, der in Kürze einen runden Geburtstag zu feiern hat, hat die letzten 70 Jahre das Rote Kreuz Markt Schwaben mit seinem unermüdlichen Engagement entscheidend mitgeprägt. Zahlreiche Sanitätsdienste bei Fußball- und weiteren Veranstaltungen, über 40 Jahre aktive Tätigkeit im Rettungsdienst - auch heute noch ist „Sepp“ regelmäßig beim Roten Kreuz anzutreffen. Seine Treue und sein Engagement machen ihn zum großen Vorbild für alle Ehrenamtlichen des Roten Kreuz. Ein herzliches „Vergelts Gott“ von der gesamten BRK Bereitschaft Markt Schwaben wurde ihm im Rahmen der Feier dafür zuteil.

]]>
news-735 Mon, 30 Jan 2023 10:03:20 +0100 Ab ins Wasser mit Loti /aktuell/presse-service/meldung/ab-ins-wasser-mit-loti-1.html Die BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee gibt Tipps & Tricks zum Schwimmenlernen für Eltern. Der Kurs besteht aus einem digitalen Infoabend und 3 Unterrichtseinheiten im Hallenbad Glonn bei denen die Kinder zusammen mit einem Elternteil spielerisch mit dem Element Wasser vertraut gemacht werden. Die BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee gibt Tipps & Tricks zum Schwimmenlernen für Eltern. Der Kurs besteht aus einem digitalen Infoabend und 3 Unterrichtseinheiten im Hallenbad Glonn bei denen die Kinder zusammen mit einem Elternteil spielerisch mit dem Element Wasser vertraut gemacht werden.

Voraussetzung: Alter des Kindes ab 4 Jahren, begleitendes Elternteil muss sicher (!) schwimmen können

Termine: Digitaler Elternabend: Freitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr

Im Wasser: Samstag 25.02.2023; 18.03.2023; 25.03.2023 jeweils 14:15-15:00 Uhr (Glonner Hallenbad)

Kosten: 45 €

Anmeldung/Vormerkung unter: sonja.kluge(at)wasserwacht.bayern (Anmeldeschluss ist der 5.2.2023)

Kursgröße: 8-10 Kinder (+Elternteil)

Die Schwimmfähigkeit unserer Kinder hat in der letzten Zeit abgenommen. Die Schließung von vielen Bädern und die langen Wartelisten bei den Schwimmkursen – auch bedingt durch die Pandemie - wirken sich negativ auf diese Entwicklung aus. Die Wasserwacht-Bayern führt durch ihr Präventionsangebot „Ab ins Wasser mit Loti“ kindgerecht an das Thema Schwimmfähigkeit heran und begleitet die Kinder somit auf ihrem Weg zu sicheren Schwimmern. Das Konzept legt den ersten Grundstein auf dem Weg zum Schwimmen lernen.

]]>
news-734 Mon, 30 Jan 2023 09:48:05 +0100 Schwimmabzeichen Abnahme bei der Jugendwasserwachtausbildung /aktuell/presse-service/meldung/schwimmabzeichen-abnahme-bei-der-jugendwasserwachtausbildung.html Gestern schwammen 11 TeilnehmerInnen unserer vier Wasserwachtortsgruppen wie die Weltmeister und legten 5x Bronze und 5x Silber ab. Das letzte Jahr unserer JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) fand hauptsächlich an Land statt. Viele Stunden Theorie zu den verschiedensten Themen unter anderem auch die Bade- und Eisregeln und die Selbst- und Fremdrettung. Diese Themen bereiteten die Teilnehmer auf ihre deutschen Schwimmabzeichen vor, welche nun im Kirchseeoner Hallenbad abgenommen werden konnten. Gestern schwammen 11 TeilnehmerInnen unserer vier Wasserwachtortsgruppen wie die Weltmeister und legten 5x Bronze und 5x Silber ab. Auch das goldene Abzeichen wurde von einigen Kindern angefangen, hier fehlen allerdings noch ein paar Disziplinen, welche wir dann beim kommenden Termin in den Faschingsferien abnehmen werden.

Alle Teilnehmenden hatten wieder eine Menge Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin.

Du möchtest auch ein Schwimmabzeichen abnehmen? Dann melde dich doch für unseren Tag des Abzeichens am 26. Februar 2023 an: https://ims.brk.de/form/e88f243bf341ded9b4ced444795c3f17 oder komm in eine unserer Gemeinschaften! (Infos unter:  https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt) - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-733 Wed, 25 Jan 2023 13:02:12 +0100 Bade- und Eisregeltraining in der Mittelschule Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/bade-und-eisregeltraining-in-der-mittelschule-ebersberg.html In der vergangenen Januarwoche war die Wasserwacht im Rahmen der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit in der Mittelschule Ebersberg. In der vergangenen Januarwoche war die Wasserwacht im Rahmen der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit in der Mittelschule Ebersberg, wo mit den Kindern, der 5. bis zur 9. Klassen, die Gefahren am und im Wasser erarbeitet wurden. Anschließend durfte noch das Einsatzfahrzeug und das Boot der Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung besichtigt werden, wo unsere Ehrenamtlichen auch einige Anekdoten zu erzählen hatten. Auch die Rettungsmittel wie z.B. der Wurfsack und der Rettungsring durften ausprobiert werden, wobei einige Kinder dabei ein wenig zu euphorisch warfen, sodass der Ring das Ziel knapp verfehlte und im Baum landete ;).

 

Insgesamt war es ein voller Erfolg und vielleicht dürfen wir schon bald einige neue Mitglieder bei der Wasserwacht begrüßen!

Als Ansporn findet am 26.02.2023 unser Tag des Abzeichens statt. Du möchtest auch mit dabei sein? Dann meld dich gleich an: https://ims.brk.de/form/e88f243bf341ded9b4ced444795c3f17

]]>
news-732 Wed, 25 Jan 2023 12:59:35 +0100 Jahresauftaktessen der BRK Gruppenleitungen /aktuell/presse-service/meldung/jahresauftaktessen-der-brk-gruppenleitungen.html Am Wochenende tragen sich die Jugend- und GruppenleiterInnen des BRK Ebersbergs aus den Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaft zu einem gemeinsamen Jahresauftakt. Am Wochenende tragen sich die Jugend- und GruppenleiterInnen des BRK Ebersbergs aus den Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaft zu einem gemeinsamen Jahresauftakt. Jeder brachte eine leckere Speise zum umfangreichen Buffet mit, so dass die kulinarische Verpflegung wie immer umfassend war. Anschließend wurde bis spät in die Nacht hinein gespielt, geratscht und sich auf das kommende Jahr vorbereitet. Zu spät zum Heimfahren? Wir verbrachten die Nacht im BRK Kreisverband auf bequemen Feldbetten unserer Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit (nicht nur die Kinder dürfen lustige Übernachtungspartys feiern) und beendeten das Jahresauftaktessen mit einem leckeren Frühstück und gemeinsamen Aufräumen.

Wir freuen uns auf ein aktionsreiches Jahr 2023 mit vielen tollen Aktionen!

]]>
news-731 Thu, 19 Jan 2023 12:45:23 +0100 Fahrzeugvorstellung in Poing /aktuell/presse-service/meldung/fahrzeugvorstellung-in-poing.html Im Rahmen unseres Trau Dich Kurses im AWO Kindergarten in Poing war die BRK Bereitschaft Poing einen Tag mit dabei und konnte den interessierten Kindern zwei Fahrzeuge vorstellen. Im Rahmen unseres Trau Dich Kurses im AWO Kindergarten in Poing war die BRK Bereitschaft Poing einen Tag mit dabei und konnte den interessierten Kindern zwei Fahrzeuge vorstellen.

So bekamen die TeilnehmerInnen einen Einblick in einen Rettungswagen und konnten sich anschauen was das HvO (Helfer vor Ort) - Fahrzeug so alles dabei hat. Als Highlight wurde auch einmal das Blaulicht angeschaltet.

Vielen Dank an die HelferInnen aus der Bereitschaft Poing, die diese tolle Aktion möglich gemacht haben!

]]>
news-729 Mon, 16 Jan 2023 09:15:30 +0100 Erste-Hilfe Kurs und Übernachtungsparty der BRK Jugend Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-kurs-und-uebernachtungsparty-der-brk-jugend-ebersberg.html Am letzten Wochenende vor Weihnachten hatten die Eltern der BRK Jugend Ruhe für ihre Weihnachtsvorbereitungen, denn 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus den drei Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaft nahmen an der Übernachtungsparty des BRK Kreisverbandes teil. Am letzten Wochenende vor Weihnachten hatten die Eltern der BRK Jugend Ruhe für ihre Weihnachtsvorbereitungen, denn 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus den drei Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaft nahmen an der Übernachtungsparty des BRK Kreisverbandes teil. Gestartet wurde bereits Samstag früh mit einem Erste Hilfe Kurs. Die jüngeren Teilnehmer absolvierten mit Bravour einen Juniorhelfer-Kurs und lernten wichtige Erste Hilfe Maßnahmen zu den Themen Wundversorgung, Notruf, Bauchschmerzen, Kopfverletzungen, Bewusstlosigkeit, Knochenbruch, Verbrennung und Druckverband. Zur Auflockerung wurde zwischendurch viel gespielt und ein Rettungswagen gebastelt.

Bei einem offiziellen Erste Hilfe Kurs, den die Jugendlichen auch z.B. für die Führerscheinanmeldung benötigen, lernten alle Teilnehmer ab 14 Jahren alle wichtigen Erste Hilfe Maßnahmen, sowie rechtliche und hygienische Hintergrundinformationen kennen.

Bevor es zum Abendessen leckere Brezeldogs mit Salat gab, konnten diverse Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Es wurdenTopflappen und Stofftaschen bemalt, Weihnachtsschmuck hergestellt und viele Plätzchen, mit noch mehr bunten Zucker-Streuseln, gebacken.

Im Anschluss ging es zu einem lustigen Spieleabend und nach einer kurzen Nacht gab es zum Abschluss noch ein stärkendes Frühstück, bevor gemeinsam aufgeräumt wurde.

Alle Teilnehmer hatten wie immer viel Spaß und freuen sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen.

Du hast auch Lust bekommen uns zu unterstützen? Sei es als Ausbilder, Gruppenleiter, Koch oder als Jungmitglied? Dann meld dich doch in unserer Servicestelle Ehrenamt unter 08092 209525 oder per Mail ehrenamt(at)kvebersber.brk.de.

]]>
news-724 Thu, 08 Dec 2022 12:14:37 +0100 Einweisung ins Juniorhelferprogramm für GrundschulehrerInnen /aktuell/presse-service/meldung/einweisung-ins-juniorhelferprogramm-fuer-grundschulehrerinnen.html Vergangene Woche fand die erste Fortbildung von GrundschullehrerInnen in das Erste-Hilfe-Programm Juniorhelfer im BRK Ebersberg statt. Vergangene Woche fand die erste Fortbildung von GrundschullehrerInnen in das Erste-Hilfe-Programm Juniorhelfer im BRK Ebersberg statt. Die TeilnehmerInnen bekamen eine Einsicht in die verschiedenen Themenkreise, den Kapitelaufbau und den Ablauf einer Einheit, erhielten viele Tipps zur Umsetzung in der Praxis, konnten das umfangreiche Material begutachten und Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem BRK erhalten. Doch auch die Praxis kam nicht zu kurz. Alle hatten viel Spaß bei der Wiederholung von Druckverband, Dreiecktuchverbänden, der stabilen Seitenlage uvm. Das Thema Vermittlung von Erste Hilfe Maßnahmen ist im neuen LehrplanPLUS für alle 3. und 4. Klassen im Fach HSU fest verankert. Die Teilnehmenden sind nun bestens vorbereitet dies mit dem Juniorhelferkonzept in ihren Klassen motiviert und fachkompetent zu vermitteln.

Vielen Dank an das Schulamt Ebersberg, welche diese Fortbildung kostenfrei für die GrundschullehrerInnen ermöglicht hat.

Gerne bieten wir diese Einweisung auch im kommenden Schuljahr wieder an. Sollten Sie bereits jetzt Interesse haben, melden Sie sich bitte unter ehrenamt(at)kvebersberg.brk.de

]]>
news-723 Thu, 08 Dec 2022 09:10:06 +0100 Tag des Ehrenamts an der Grund- und Mittelschule Glonn /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-ehrenamts-an-der-grund-und-mittelschule-glonn.html Jährlich am 5. Dezember findet der „Tag des Ehrenamts“ statt, es werden diejenigen gefeiert, die freiwillig so viel mehr tun als sie müssten. Diesen Tag nahm die Grund- und Mittelschule Glonn zum Anlass, verschiedene ehrenamtliche Einrichtungen zu sich einzuladen. Jährlich am 5. Dezember findet der „Tag des Ehrenamts“ statt, es werden diejenigen gefeiert, die freiwillig so viel mehr tun als sie müssten.

Diesen Tag nahm die Grund- und Mittelschule Glonn zum Anlass, verschiedene ehrenamtliche Einrichtungen zu sich einzuladen. Gerne war der BRK Kreisverband Ebersberg mit der Wasserwacht Glonn-Kastensee, sowie dem JRK (Jugendrotkreuz)-Gruppe Glonn, als auch der Bereitschaft Glonn, vertreten.

 

Die Wasserwacht Glonn-Kastensee hat insgesamt 39 neue Schwimmabzeichen (22x Bronze, 15x Silber und 2x Gold) an die Kinder der Grund- und Mittelschule ausgegeben, die Kinder waren alle zu Recht sehr stolz auf ihre Leistung und hatten einen großen Spaß. Bewundert wurde das SEG Fahrzeug inklusive Rettungsboot von den Kindern vor Ort, genauso wie die Erzählungen und Erklärungen zur wichtigen Arbeit der Wasserwacht.

 

Die Bereitschaft Glonn gab erste Eindrücke der Erste Hilfe Maßnahmen anhand einer Wiederbelebungs-Puppe an die interessierten Kinder weiter und beantworteten alle Fragen. Ein Highlight für die Kinder aller Altersstufen, war natürlich das neue HvO (Helfer-vor-Ort) Einsatzfahrzeug.

 

Die JRK-Gruppe Glonn wies die Kinder an, wie ein Druckverband anzulegen ist, und gab einen Einblick, was in einer Jugendrotkreuzgruppe so alles erlebt wird. Zusätzlich konnten sich die Kinder schminken lassen oder sich ein Glitzer-Tattoo malen lassen.

 

Alle Beteiligten hatten an jenem Tag einen großen Spaß und die Kinder haben viel gelernt, wir kommen gerne wieder.

]]>
news-722 Thu, 01 Dec 2022 09:16:38 +0100 5 Jahre Jugendrotkreuz Bambini in Glonn /aktuell/presse-service/meldung/5-jahre-jugendrotkreuz-bambini-in-glonn.html Die Naschbärchis, den Namen gab sich die Jugendrotkreuz-Gruppe in einer Abstimmung selbst, konnten diese Woche ihr bereits 5 Jähriges Bestehen in Glonn verzeichnen. Die Naschbärchis, den Namen gab sich die Jugendrotkreuz-Gruppe in einer Abstimmung selbst, konnten diese Woche ihr bereits 5 Jähriges Bestehen in Glonn verzeichnen. Die Mitglieder, alle zwischen 5 und 10 Jahren alt, feierten mit ihrer Gruppenleiterin Pola und ihren Eltern bei ausgelassener Stimmung, leckeren Snacks und einer Bildershow der letzten Jahre. Zur Urkundenüberreichung kam noch die Leiterin der Jugendarbeit, Susi Wittwer, aus dem BRK Kreisverband Ebersberg hinzu und konnte gemeinsam mit Pola Geschenke überreichen, über die sich alle Kinder sehr freuten. Ein großer Dank geht auch an die Gruppenleiterin, die sich wöchentlich neue Themen, Aktionen und Ausflüge für die Gruppe überlegt, seit 5 Jahren!

Die jungen Mitglieder sind wahnsinnig stolz auf ihre Urkunde und Anstecknadel und sind sich einig, die 25 Jahre schaffen sie auch noch gemeinsam.

]]>
news-721 Thu, 01 Dec 2022 09:13:25 +0100 Selbst- und Fremdrettung bei der Jugendwasserwachtausbildung /aktuell/presse-service/meldung/selbst-und-fremdrettung-bei-der-jugendwasserwachtausbildung.html Die meisten Badeunfälle passieren auf Grund von Nicht-Beachtung der Baderegeln. Die meisten Badeunfälle passieren auf Grund von Nicht-Beachtung der Baderegeln. Deshalb legten wir bei unser letztwöchigen JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) ein Hauptaugenmerk darauf. Nicht nur das Kennenlernen der Baderegeln spielte eine Rolle, sondern auch, was ist im Fall der Fälle zu tun. Wie verhalte ich mich selbst, wenn ich z.B. in Wasserpflanzen gerate oder einen Krampf bekomme? Als praktische Einheit wurden die Abschleppgriffe an Land geübt. Wichtigste Erkenntnis: Springe als Kind nie selbst ins Wasser um zu retten, sondern werfe hilfebedürftigen Personen schwimmfähige Rettungs (hilfs-) mittel zu, veranlasse einen Notruf und rufe Verhaltensanweisungen zu. Denn, das eigene Leben steht an erster Stelle und darf nicht in erhebliche Gefahr gebracht werden.

Diese JuWa-Einheit bereitet alle TeilnehmerInnen auf ihre Schwimmabzeichenabnahme vor, welche Anfang kommenden Jahres stattfinden wird.

Alle Teilnehmenden hatten wieder eine Menge Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin, welcher einen Erste Hilfe Kurs und eine Übernachtungsparty kurz vor Weihnachten beinhaltet.

Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-714 Mon, 07 Nov 2022 10:06:10 +0100 Ehrungsabend der Wasserwacht Oberbayern /aktuell/presse-service/meldung/ehrungsabend-der-wasserwacht-oberbayern.html Im Rahmen eines Ehrungsabends ehrte die Wasserwacht Oberbayern verdiente Mitglieder und zeichnete sie für ihre außergewöhnlichen Leistungen aus, darunter Norbert Schmidt von der Kreiswasserwacht Ebersberg. Die Wasserwacht Oberbayern ließ letzte Woche Donnerstag eine schöne Tradition wieder aufleben, die coronabedingt ein paar Jahre nicht stattfinden konnte. Im Rahmen eines Ehrungsabends ehrte sie verdiente Mitglieder und zeichnete sie für ihre außergewöhnlichen Leistungen aus.

Besonders stolz ist die Bezirksleitung, dass ihre Anträge auf eine Ehrenmitgliedschaft in der Wasserwacht Bayern gleich für 4 Personen angenommen wurden. So zeichnete unser Vorsitzender Hans-Michael Weisky im Beisein des 2. Vorsitzenden der Wasserwacht Bayern Benjamin Taitsch und seiner Stellvertreterin Sabine Mehlhart folgende verdiente Kameraden aus:

Christian Förster, KWW Rosenheim

Georg Haßlbeck, KWW München

Norbert Schmidt, KWW Ebersberg

Rudolf Schierghofer, KWW Berchtesgaden

Sie haben sich im besonderen Maße für die Wasserwacht in Oberbayern verdient gemacht. Unseren herzlichen Dank hierfür.

Sehr gefreut hat uns auch das Kommen unserer ehemaligen Vorsitzenden Birgit Moosbauer. Wir durften sie mit dem Ehrenzeichen des BRK in Silber für außergewöhnliche Verdienste auszeichnen.

Allen geehrten Kameradinnen und Kameraden ein herzlichen Dank und bitte weiter so!

]]>
news-713 Mon, 07 Nov 2022 09:31:22 +0100 BRK Ehrung 2022 /aktuell/presse-service/meldung/brk-ehrung-2022.html Seit 25, 40 oder gar 50 Jahren engagieren sich unsere Ehrenamtlichen bereits bei den Bereitschaften, der Wasserwacht oder im Jugendrotkreuz im Landkreis Ebersberg. Seit 25, 40 oder gar 50 Jahren engagieren sich unsere Ehrenamtlichen bereits bei den Bereitschaften, der Wasserwacht oder im Jugendrotkreuz im Landkreis Ebersberg. Dafür wurden die Mitglieder*innen des Bayerischen Roten Kreuz nun bei einer Feierstunde im Landratsamt geehrt und erhielten von Landrat Robert Niedergesäß das Bayerische Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre), Gold (40 Jahre) oder das Große Ehrenzeichen des Freistaates Bayern (50 Jahre). Für den oft jahrzehntelangen Einsatz und die fortwährende Leidenschaft anderen Menschen zu helfen - allen Kameradinnen und Kameraden ein herzlicher Dank!

 

Geehrt wurden für:
25 Jahre: Heinz-Jürgen Sonnenberg, Josef Härtl, Marion Witthuhn, Michael Holzer, Brunhilde Koller, Irmgard Pointner, Martin Bauer, Harald Fritsch

40 Jahre: Gabriele Mack

50 Jahre: Veronika Krenn, Helene Miedl, Jakob Brunnhuber

]]>
news-712 Mon, 07 Nov 2022 09:26:17 +0100 JuWa besucht das THW Markt Schwaben /aktuell/presse-service/meldung/juwa-besucht-das-thw-markt-schwaben.html Am Mittwoch fand unsere monatliche JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) statt und diesmal wollten wir uns ansehen, was andere Hilfsorganisationen zum Katastrophen- und Zivilschutz beitragen. Am Mittwoch fand unsere monatliche JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) statt und diesmal wollten wir uns ansehen, was andere Hilfsorganisationen zum Katastrophen- und Zivilschutz beitragen. Deshalb ging es mit unserem MTW (Mannschaftstransportwagen) nach Markt Schwaben. Bene und Stefan vom THW (Technischen Hilfswerk) zeigten uns den Fuhrpark, die Gerätschaften und den Ortsverband Markt Schwaben und wussten viele interessante Daten und Fakten zu berichten. Am genauesten inspiziert wurde der große GKW (Geräte-Kraft-Wagen), der wie eine große fahrende Werkstatt ausgestattet ist, mit viel bekanntem Material, einem Schraubstock aber auch Spezial-Ausrüstung, wie Hebekissen und Schleifkorb.

Die Teilnehmenden stellten den THWlern viele spannende Fragen wie zum Beispiel:

Warum habt ihr ein Fahrrad mit dabei? - Da zur Deichsicherung nicht immer mit schweren Fahrzeugen hantiert werden kann um die Stabilität des Deiches nicht zu gefährden und die Erkundung zu Fuß zu langsam wäre.

Warum haben die THW Fahrzeuge Kennzeichen, die mit THW und nicht mit EBE beginnen? – Das THW ist, wie die Bundeswehr, eine Bundesanstalt und wird vom Bund getragen und somit gehören auch die Fahrzeuge dem Bund und dürfen ein eigenes Kennzeichen führen.

Alle Teilnehmenden hatten wieder eine Menge Spaß, vielen Dank für den interessanten Besuch, und freuen sich schon auf den nächsten Termin, der am 23. November 2022 im Kreisverband zum Thema Selbst- und Fremdrettung stattfinden wird, zur Vorbereitung auf die kommenden Schwimmabzeichen.

Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich

]]>
news-711 Mon, 07 Nov 2022 09:23:18 +0100 Trau Dich Kurs erfolgreich abgeschlossen /aktuell/presse-service/meldung/trau-dich-kurs-erfolgreich-abgeschlossen.html Wir freuen uns auch dieses Kindergartenjahr wieder Trau Dich Kurse (=Erste Hilfe für Kinder ab 4 Jahren) durchführen zu können. Wir freuen uns auch dieses Kindergartenjahr wieder Trau Dich Kurse (=Erste Hilfe für Kinder ab 4 Jahren) durchführen zu können. Am Mittwoch ging im Kinderhaus St. Elisabeth in Grafing der erste Kurs zu Ende. 27 stolze Trau Dich Helfer wurden heute verabschiedet, die nun fit sind bei der Wundversorgung, Verbrennungen, Beulen, Quetschungen, Nasenbluten und Bewusstlosigkeit – Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein.

Ganz besonders freuen wir uns auch über Nima, einen neuen ehrenamtlichen Helfer in der Präventionsarbeit. Danke für Deinen Einsatz.

Ihre Kindertagesstätte hat ebenfalls Interesse an einem Kurs? Dann melden Sie sich doch in unserer Servicestelle Ehrenamt unter 08092 209525 oder kluge(at)kvebersberg.brk.de

]]>
news-710 Thu, 27 Oct 2022 13:19:16 +0200 BRK Chiemseeschifffahrt 2022 /aktuell/presse-service/meldung/brk-chiemseeschifffahrt-2022.html Auf Einladung der fünf BRK Kreisverbände Altötting, Ebersberg, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein nahmen am 8. Oktober 170 ältere und behinderte TeilnehmerInnen und BRK HelferInnen an der BRK Chiemseeschifffahrt 2022 teil. Auf Einladung der fünf BRK Kreisverbände Altötting, Ebersberg, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein nahmen am 8. Oktober 170 ältere und behinderte TeilnehmerInnen und BRK HelferInnen an der BRK Chiemseeschifffahrt 2022 teil.

Um 6 Uhr morgens wurden im Kreisverband Ebersberg 350 Semmeln mit Wurst und Käse von fleißigen Händen belegt und dann ging es mit 14 Teilnehmenden, deren Betreuer aus den Bereitschaften Markt Schwaben und Moosach und ihren Helfern in Richtung Prien. Dort stand bereits die MS „Edeltraud“ bereit um ihre zahlreichen Mitfahrenden aufzunehmen. Bei schönstem Wetter, bei dem in Chieming mittags bei strahlendem Sonnenschein die Gulasch- und Kartoffelsuppe verspeist werden konnte, ging es über den Chiemsee. Verschiedene Wasserwachtsboote, unter anderem die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung Ebersberg begleiteten das große Schiff und vollführten eindrucksvolle Bootsmanöver.

Die BRK Bereitschaft Grafing übernahm auf dem Weg den Sanitätsdienst, Musiker unterhielten die singende und lachende Gesellschaft und die gut aussehende Schiffscrew gab interessante Einblicke und Infos rund um die Umgebung und Sehenswürdigkeiten.

Beim ersten Regentropfen traf das Schiff wieder in Prien ein und wünschten den vielen glücklichen, aber erschöpften Gesichter einen guten Nachhauseweg. Vielen Dank an Herrn Ludwig Feßler für die Bereitstellung des Schiffes und an Frau Seibl-Kinzlmaier unsere Kreisgeschäftsführerin sowie Herrn Dr. Rieger unseren Bezirksgeschäftsführer für ihre Begleitung.

Alle TeilnehmerInnen freuen sich bereits jetzt auch die BRK Chiemseeschifffahrt 2023!

]]>
news-709 Thu, 27 Oct 2022 13:13:18 +0200 Grundlehrgang Technik und Sicherheit im BRK KV Ebersberg  /aktuell/presse-service/meldung/grundlehrgang-technik-und-sicherheit-im-brk-kv-ebersberg.html Dieses Wochenende wurden wieder 15 unserer Helfer im Grundlehrgang Technik und Sicherheit ausgebildet. Der Lehrgang ist Bestandteil der Helfer-Grundausbildung. Dieses Wochenende wurden wieder 15 unserer Helfer im Grundlehrgang Technik und Sicherheit ausgebildet. Der Lehrgang ist Bestandteil der Helfer-Grundausbildung.

Das Fachwissen wird vom Ausbilderteam Harald Brunnhuber und Helmut Faltermaier vermittelt.

Am Samstag standen als Ausbildungsinhalte die Heizung und Notstromaggregat sowie die Gefahrenlehre zum Thema elektrischer Strom und Feuer auf dem Plan.

Am Sonntag ging es dann weiter mit dem Thema Zeltbau. Erst wurde das SG30 Zelt aufgebaut wie es noch in vielen Schnelleinsatzgruppen Verwendung findet. Hierbei handelt es sich um ein Zelt, welches aus einem Zeltstangensystem und einer Zelthülle aus imprägnierter Baumwollhaut besteht und von 5 Helfern schnell aufgebaut werden kann. Weniger Aufwendig war dann der Aufbau des Schnelleinsatzzeltes. Dieses besteht aus einem Zeltgerüst, dass mit Druckluft aufgeblasen wird, hier ist allerdings der Abbau etwas umfangreicher wie die Bilder beweisen.

]]>
news-708 Thu, 27 Oct 2022 13:00:28 +0200 JuWa - Die 5 Rot-Kreuz-Gemeinschaften /aktuell/presse-service/meldung/juwa-die-5-rot-kreuz-gemeinschaften.html Alle ehrenamtlichen Helfer sind in einer der 5 Gemeinschaften: Bereitschaften, Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Bergwacht oder Wohlfahrts- & Sozialarbeit tätig. Doch wer übernimmt hier welche Aufgaben? Gar nicht so einfach. Das Bayerische Rote Kreuz ist dort, wo Menschen Hilfe benötigen - sei es nach einem Verkehrsunfall, einer Naturkatastrophe oder bei alleinlebenden Senioren. So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die unsere ehrenamtlichen Helfer tagtäglich übernehmen. Alle ehrenamtlichen Helfer sind in einer der 5 Gemeinschaften: Bereitschaften, Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Bergwacht oder Wohlfahrts- & Sozialarbeit tätig.

Doch wer übernimmt hier welche Aufgaben? Gar nicht so einfach. Am Mittwoch fand unsere monatliche JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) statt um dieser Frage genauer auf den Grund zu gehen. Die TeilnehmerInnen erhielten eine große Menge an verschiedenen Aufgaben, die den 5 Gemeinschaften richtig zugeordnet werden mussten. Auch das Gründungsjahr und unsere Mitgliederzahlen im Kreisverband Ebersberg mussten richtig einsortiert werden. In gemeinsamer Anstrengung entstand ein wunderbares Schaubild, welches die Vielfältigkeit des Ehrenamts sehr gut wiederspiegelt. Anhand von Fotos wurden die einzelnen Aufgabengebiete noch etwas genauer beleuchtet und viele Fragen beantwortet.

Zum Schluss schauten wir noch kurz in der Fahrzeughalle vorbei, wo gerade das aufblasbare Zelt der SEG (Schnelleinsatzgruppe) Betreuung zum Trocknen aufgebaut war und sogar ein Blick in den Wagen der SEG Information und Kommunikation mit seiner ganzen technischen Ausstattung geworfen werden konnte.

Alle Teilnehmenden hatten wieder eine Menge Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin, der am 26. Oktober 2022 stattfindet. Das Thema bleibt erstmal noch eine Überraschung.

Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-706 Mon, 25 Jul 2022 12:05:52 +0200 Tag des Schwimmens 2022 im Grafinger Freibad /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-schwimmens-2022-im-grafinger-freibad.html Dienstag, den 12. Juli 2022: Im Freibad Grafing war großer Andrang - der Tag des Schwimmens – organisiert vom BRK Kreisverband Ebersberg, unterstützt durch die Stadt Grafing, die Sparkasse München Starnberg Ebersberg und gefördert durch den ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, sowie durch den Bayerischen Jugendring. Dienstag, den 12. Juli 2022: Im Freibad Grafing war großer Andrang - der Tag des Schwimmens – organisiert vom BRK Kreisverband Ebersberg, unterstützt durch die Stadt Grafing, die Sparkasse München Starnberg Ebersberg und gefördert durch den ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, sowie durch den Bayerischen Jugendring.

Die 24 ehrenamtlichen Helfern der BRK Wasserwacht und des Jugendrotkreuzes, hatten alle Hände voll zu tun. Es konnten mehr als 100 Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus dem ganzen Landkreis alle gängigen Schwimmabzeichen ablegen. Der angebotene Wassergewöhnungs-Workshop für die Jüngsten erfreute sich zwar vieler Online-Anmeldungen, leider sind über die Hälfte Teilnehmer nicht erschienen.

Es wurden insgesamt 14 Wassergewöhnungen mit den Kleinsten absolviert - 26 Seepferdchen, 32 Bronze-Abzeichen, 35 Silber-Abzeichen und 11 Gold-Abzeichen ausgegeben. Die Teilnehmer waren buntgemischt, es kamen einige Schülerinnen und Schüler der vor 2 Wochen abgehaltenen Schulschwimmwoche, um Disziplinen nachzuholen oder ein weiteres Abzeichen abzulegen. Der jüngste Teilnehmer beim angebotenen Wassergewöhnungs-Workshop war 3 Jahre alt, der älteste Teilnehmer beim Ablegen eines Schwimmabzeichens war 68 Jahre alt.

Der Tag des Schwimmens 2022 war auf ganzer Linie ein voller Erfolg!
#Bayernschwimmt, #abinswassermitloti

]]>
news-705 Mon, 25 Jul 2022 11:58:51 +0200 Wassergewöhnungskurs der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee /aktuell/presse-service/meldung/wassergewoehnungskurs-der-brk-wasserwacht-glonn-kastensee.html In den letzten drei Wochen nahmen 8 Kinder, zwischen 3 und 7 Jahren, gemeinsam mit ihren Eltern am Wassergewöhnungskurs teil. In den letzten drei Wochen nahmen 8 Kinder, zwischen 3 und 7 Jahren, gemeinsam mit ihren Eltern am Wassergewöhnungskurs teil. Vorab wurden bei einem digitalen Elternabend wichtige Informationen vermittelt, wie beispielsweise das Schwimmenlernen und das Nehmen der Angst vor dem Wasser, garantiert gelingt.

An den Samstagen ging es dann ab ins Wasser mit Loti, unserem Axolotl, dem Maskottchen der Wasserwacht Bayern. Es wurden viele Spiele und Übungen zu den verschiedenen Schritten der Wassergewöhnung (Wassereigenschaften kennen lernen, Tauchen & Sehen, Atmen, Schweben, Gleiten und Springen) ausprobiert und unterschiedliche Hilfsmittel kennen gelernt. Alle Eltern und Kinder hatten eine Menge Spaß und konnten das Element Wasser als schönes Erlebnis kennen lernen.

Die Schwimmfähigkeit unserer Kinder hat in der letzten Zeit abgenommen. Die Schließung von vielen Bädern und die langen Wartelisten bei den Schwimmkursen – auch bedingt durch die Pandemie - wirken sich negativ auf diese Entwicklung aus. Die Wasserwacht-Bayern führt durch ihr Präventionsangebot „Ab ins Wasser mit Loti“ kindgerecht an das Thema Schwimmfähigkeit heran und begleitet die Kinder somit auf ihrem Weg zu sicheren Schwimmern. Das Konzept legt den ersten Grundstein auf dem Weg zum Schwimmen lernen.
Alle Interessierten für kommende Kurse, werden gebeten sich über die Website www.wasserwacht-glonn.de (Rubrik „Neues“) registrieren zu lassen.

]]>
news-704 Tue, 12 Jul 2022 09:32:00 +0200 Die Bereitschaft und das JRK Glonn besuchen gemeinsam die Fiaccolate 2022 /aktuell/presse-service/meldung/die-bereitschaft-und-das-jrk-glonn-besuchen-gemeinsam-die-fiaccolate-2022.html Am 24. Juni lud die Bereitschaft Feldkirchen des Kreisverbandes Rosenheim wieder zur Fiaccolate ein, um gemeinsam der Schlacht von Solferino zu gedenken. Am 24. Juni lud die Bereitschaft Feldkirchen des Kreisverbandes Rosenheim wieder zur Fiaccolate ein, um gemeinsam der Schlacht von Solferino zu gedenken.

Es war eine wunderbare Möglichkeit mit dem JRK und der Bereitschaft Glonn an der Veranstaltung teilzunehmen, das Wissen um die Schlacht von Solferino zu vertiefen und die Grundsätze von Henry Dunant wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Abenteuerlich und eindrucksvoll für alle Teilnehmer war der gemeinsame Fackelzug am Abend. Zur Freude aller Beteiligten wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

]]>
news-696 Wed, 06 Jul 2022 09:50:09 +0200 Ein Wochenende mit viel Praxis – Der Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst /aktuell/presse-service/meldung/ein-wochenende-mit-viel-praxis-der-rettungsschwimmer-im-wasserrettungsdienst.html Sieben motivierte Mitglieder der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee verbrachten das letzte Juni Wochenende ihre Freizeit am Kastensee um die Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst zu absolvieren. Sieben motivierte Mitglieder der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee verbrachten das letzte Juni Wochenende ihre Freizeit am Kastensee um die Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst zu absolvieren.

In ein paar Theoriestunden konnte einiges zu Einsatztaktik und Teamführung, medizinischem Hintergrundwissen und Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernt werden. Der Fokus stand aber in der praktischen Anwendung. So wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säugling, Kind und Erwachsenen inkl. Notfallausrüstung ausgiebig geübt, die persönliche Schutzausrüstung ausprobiert und die Theorie an zahlreichen Fallbeispielen am und im Wasser angewendet.

Nach zwei anstrengenden, aber sehr lehrreichen Tagen sind unsere Wachmannschaften nun noch besser ausgebildet.

Danke an alle TeilnehmerInnen und HelferInnen!

]]>
news-695 Mon, 27 Jun 2022 11:53:48 +0200 Rotkreuz-Fackel auf dem Weg nach Solferino! /aktuell/presse-service/meldung/rotkreuz-fackel-auf-dem-weg-nach-solferino.html Zum Gedenken an die Grundsätze des Roten Kreuzes, wurde dieses Jahr wieder eine Fackel von einem Rotkreuzverband zum anderen weitergereicht. Das "Licht der Hoffnung und Menschlichkeit" wurde heute am 9. Juni 2022 durch den BRK-Kreisverband Ebersberg in Anzing gebührend empfangen. Die Idee des Roten Kreuzes als neutrale und unabhängige Hilfsorganisation wurde 1859 vom Schweizer Henry Dunant entwickelt, der die Schlacht von Solferino miterlebte und spontan Hilfe für die Verwundeten organisierte.
Zum Gedenken wird dieses Jahr wieder eine Fackel von einem Rotkreuzverband zum anderen weitergereicht. Das "Licht der Hoffnung und Menschlichkeit" wurde heute am 9. Juni 2022 durch den BRK-Kreisverband Ebersberg in Anzing gebührend empfangen: Florian Kugler von der Motorradstreife des BRK Freising übergab sie vor dem Rathaus an unsere Kreisvorsitzende Bürgermeisterin Kathrin Alte und Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Seibl-Kinzlmaier. Begleitet von ehrenamtlichen Rotkreuzaktiven wurde die Fackel im Blaulichtkonvoi zur Kreisgeschäftsstelle Ebersberg gebracht und dort auch von den Mitarbeitern begrüßt.
Die Statue der Wappensau vor dem Landkreis Ebersberg bot dann Gelegenheit für den stellvertretenden Landrat Walter Brilmayer und Verwaltungsleiterin Brigitte Keller, die Abordnung des Roten Kreuzes zu empfangen. Mit den Einsatzfahrzeugen wurde die Fackel weiter zum Schloss nach Haag transportiert, wo sie in die Obhut der Kameraden des Kreisverbands Mühldorf übergeben werden konnte.
Gestartet am 16. Februar in Berlin soll sie am 24. Juni im italienischen Solferino ankommen. #fackellaufnachsolferino #fiaccolata2022

]]>
news-693 Mon, 27 Jun 2022 09:41:54 +0200 Schwimmbadsterben - Tag des Schwimmens am 12.7.2022 in Grafing /aktuell/presse-service/meldung/schwimmbadsterben-tag-des-schwimmens-am-1272022-in-grafing.html Wird Schwimmen irgendwann das Knowhow einer Minderheit? Die Mitglieder der BRK-Kreiswasserwacht in Ebersberg beobachten das fortschreitende Schwimmbadsterben in Deutschland mit Besorgnis Wird Schwimmen irgendwann das Knowhow einer Minderheit?

Die Mitglieder der BRK-Kreiswasserwacht in Ebersberg beobachten das fortschreitende Schwimmbadsterben in Deutschland mit Besorgnis. Rund 1500 Schwimmbäder haben seit der Jahrtausendwende nach Berechnungen der DLRG in Deutschland schließen müssen. Die Möglichkeit für Kinder regelmäßig schwimmen zu üben ist vielerorts nicht mehr gegeben, da den Gemeinden schlichtweg das Geld für die Erhaltung der Schwimmbäder fehlt.

 

Das zeigt sich auch bei den Schwimmkenntnissen der Jugend, 60 Prozent aller Zehnjährigen in Deutschland sind laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, keine sicheren Schwimmer. Dieser Negativtrend zieht Probleme nach sich: Laut Statistik starben im Jahr 2021 pro Monat in Deutschland ein bis zwei Kinder zwischen null und zehn Jahren durch Ertrinken.

Doch anstatt über Zahlen und Statistiken zu brüten und hinterher im Notfall immer mehr Ertrinkende aus dem Wasser zu retten, will die Kreiswasserwacht Ebersberg mit einem Tag des Schwimmens praktische Hilfe leisten.

 

Die BRK-Kreiswasserwacht Ebersberg veranstaltet am 12.7.2022 einen „Tag des Schwimmens“ im Freibad in Grafing. Dort sollen Anreize geschaffen werden, die eigenen Schwimmkünste zu verbessern. Es können Schwimmabzeichen durch eine Prüfung kostenlos erworben werden, die Wasserwachtmitglieder bieten für kleinere Kinder mit Eltern Workshops zur Wassergewöhnung an, alles steht im Zeichen des Schwimmens.

 

Wer dann Interesse daran hat, noch mehr Schwimmkenntnisse zu erwerben, hat an diesem Tag die Gelegenheit, mit den Mitgliedern der Wasserwacht ins Gespräch zu kommen und sich über die Arbeit der Wasserwacht zu informieren und vielleicht sogar Mitglied zu werden.

 

Weitere Infos zum Tag des Schwimmens: www.kvebersberg.brk.de/tag-des-schwimmens

  

]]>
news-692 Mon, 27 Jun 2022 09:23:25 +0200 Der Blutspendedienst – Live dabei /aktuell/presse-service/meldung/der-blutspendedienst-live-dabei.html m Mittwoch fand unsere monatliche JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) statt. Der Termin fiel diesmal mit dem Blutspendetermin im BRK Kreisverband zusammen. Der Blutspendedienst – Live dabei

Am Mittwoch fand unsere monatliche JuWa (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) statt. Der Termin fiel diesmal mit dem Blutspendetermin im BRK Kreisverband zusammen. So wurde die Gunst der Stunde genutzt um alles zum Thema Blut und Blutspenden zu erfahren. Da man erst ab 18 Blut spenden darf, war dies für unsere jugendlichen TeilnehmerInnen ein ganz neues Gebiet. Unseren beiden Jugendleiterinnen Anna und Sonja, die vorab einen Spendetermin vereinbart hatten, wurde ganz genau über die Schulter geschaut. Bei der Registrierung wurde der Blutspendeausweis angeschaut, danach die vielen Fragen des Selbstauskunftsfragebogens durchgegangen, bei der Hämoglobinwert-bestimmung und der ärztlichen Untersuchung viele Kinderfragen beantwortet und zum Schluss die Spende selbst, die dann, wie unsere jugendlichen Wasserwachtler erstaunt feststellten, recht kurz war.

Wie läuft eine Blutspende ab? Was gibt es für Blutgruppen? Wofür werden die Blutspenden benötigt? All das und noch viel mehr erfuhren wir von unserem BRK Bereitschaftsmitglied Heini Huber, der unsere Gruppe auf dem Weg begleitete und der Teamleiterin des Blutspendedienstes der BRK. Vielen Dank euch beiden dafür!

Alle TeilnehmerInnen waren begeistert dabei, stellten eine Unmenge an Fragen und waren interessiert bei der Sache. Der nächste Termin, der am 27. Juli 2022 als letzter vor den Sommerferien stattfindet, wird voraussichtlich an einer unserer Wachstationen im Landkreis sein. Dort werden wir ein bisschen Schwimmtraining machen und das sommerliche Nass genießen.

Sei dabei und melde dich schnell im IMS dazu an. Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-691 Thu, 05 May 2022 09:15:47 +0200 Lehrgang Wasserretter /aktuell/presse-service/meldung/lehrgang-wasserretter.html Sonntag, den 24. April 2022: Am Sportparkweiher in Markt Schwaben fanden die Abschlussprüfung, des 64 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgangs Wasserretter der BRK-Wasserwacht statt. Sonntag, den 24. April 2022: Am Sportparkweiher in Markt Schwaben fanden die Abschlussprüfung, des 64 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgangs Wasserretter der BRK-Wasserwacht statt.
Nachdem die 13 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Ebersberg, Glonn, Markt Schwaben und Moosach den theoretischen Teil der Prüfung abgelegt hatten, mussten sie ihr erlerntes Wissen und Können an vier Praxisstationen am und im Wasser unter Beweis stellen.
Mitglieder des Jugendrotkreuzes aus Ebersberg stellten realistische Unfallsituationen dar, simulierten verletzte oder erkrankte Personen und mussten von den angehenden Wasserrettern entsprechend gerettet und medizinisch versorgt werden.
An einer Station musste beispielsweise eine Person mit Wirbelsäulenverletzung immobilisiert und mit dem Motorrettungsboot transportiert werden. An einer anderen Station reagierte ein Badegast allergisch auf einen Wespenstich und eine Zuschauerin eines Fußballspiels stürzte von der Tribüne und zog sich eine offene Fraktur zu. Im See war ein Schwimmer beim Überqueren des Weihers plötzlich untergegangen und musste von den Prüfungsteilnehmern gefunden, geborgen und anschließend reanimiert werden. Für das letzte Fallbeispiel stand eine Wasserrettungspuppe zur Verfügung.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Prüfungen bestanden und bekamen am Ende eines langen und anstrengenden Prüfungstages ihre Urkunde überreicht.

]]>
news-690 Tue, 03 May 2022 12:03:48 +0200 Ab ins Wasser mit Loti /aktuell/presse-service/meldung/ab-ins-wasser-mit-loti.html Ab ins Wasser mit Loti - Wie bringe ich meinem Kind das Schwimmen bei? Die BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee gibt Tipps & Tricks zum Schwimmenlernen für Eltern. Der Kurs besteht aus einem digitalen Infoabend und 3 Unterrichtseinheiten im Hallenbad Glonn bei denen die Kinder zusammen mit einem Elternteil spielerisch mit dem Element Wasser vertraut gemacht werden.

Voraussetzung: Alter des Kindes ab 4 Jahren, begleitendes Elternteil muss sicher (!) schwimmen können

Termine:

Digitaler Elternabend: Donnerstag, 23.6.2022 19:30 Uhr

Im Wasser: Samstag 25.6., 2.7., 9.7. jeweils 13-14 Uhr

Kosten: 45 €

Anmeldung: https://wasserwacht-glonn.de/?side=neues Stichwort: „Wassergewöhnungskurs mit Eltern“

Kursgröße: 8-10 Kinder (+Elternteil)

Die Schwimmfähigkeit unserer Kinder hat in der letzten Zeit abgenommen. Die Schließung von vielen Bädern und die langen Wartelisten bei den Schwimmkursen – auch bedingt durch die Pandemie - wirken sich negativ auf diese Entwicklung aus. Die Wasserwacht-Bayern führt durch ihr Präventionsangebot „Ab ins Wasser mit Loti“ kindgerecht an das Thema Schwimmfähigkeit heran und begleitet die Kinder somit auf ihrem Weg zu sicheren Schwimmern. Das Konzept legt den ersten Grundstein auf dem Weg zum Schwimmen lernen.

]]>
news-688 Mon, 25 Apr 2022 08:55:43 +0200 Osterhase holt sich Unterstützung bei den JRK Mamas /aktuell/presse-service/meldung/osterhase-holt-sich-unterstuetzung-bei-den-jrk-mamas.html Das JRK Grafing trifft sich weiterhin nur online, da in Kürze die Abschlussprüfungen der Teenager beginnen. Daher hat sich der Osterhase Unterstützung bei den JRK Mamas geholt. Das JRK Grafing trifft sich weiterhin nur online, da in Kürze die Abschlussprüfungen der Teenager beginnen. Daher hat sich der Osterhase Unterstützung bei den JRK Mamas geholt. Nachdem er heimlich die Osternester an die Muttis verteilt hatte, durften die dann in seinem Auftrag das Nest zu Hause verstecken! So begann der April Stammtisch erst mal mit der Nester-Suche.

Anschließend wurde Stadt, Land, Fluss gespielt, passend zu Ostern mit der Kategorie Süßigkeiten und da wir ja beim Roten Kreuz sind, durften auch die Kategorien Verletzungen und Krankheiten nicht fehlen.

]]>
news-687 Mon, 25 Apr 2022 08:53:08 +0200 Helferführerscheinausbildung im Kreisverband Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/helferfuehrerscheinausbildung-im-kreisverband-ebersberg.html Wir gratulieren allen Teilnehmern die schon ihre Prüfung angetreten haben, recht herzlich zur bestandenen Prüfung. In den letzten Wochen haben 8 Teilnehmer/innen aus den Bereitschaften Kirchseeon und Markt Schwaben damit begonnen ihre Fahrerlaubnis der Klasse B zu erweitern, um Einsatzfahrzeuge des BRK und des Katastrophenschutzes bis zu 7,5 t inkl. Hänger führen zu dürfen.

Die Ausbildung umfasst eine theoretische Ausbildung sowie praktische Fahrstunden. Bei einer abschließenden Prüfungsfahrt müssen diverse Übungen zur Fahrzeugbeherrschung abgelegt werden.

Wir gratulieren allen Teilnehmern die schon ihre Prüfung angetreten haben, recht herzlich zur bestandenen Prüfung!

]]>
news-686 Sat, 16 Apr 2022 15:39:39 +0200 Frohe Ostern! /aktuell/presse-service/meldung/frohe-ostern.html Der BRK Kreisverband Ebersberg wünscht ein schönes Osterfest! news-683 Mon, 11 Apr 2022 08:49:49 +0200 Erstes Modul Wasserretter erfolgreich abgeschlossen /aktuell/presse-service/meldung/erstes-modul-wasserretter-erfolgreich-abgeschlossen.html Am vergangenen Wochenende, 2./3.4.2022, konnten zehn Mitglieder der Wasserwachten aus Ebersberg und Erding das erste Modul des Wasserretterlehrgangs mit Erfolg abschließen. Erstes Modul Wasserretter erfolgreich abgeschlossen
Am vergangenen Wochenende, 2./3.4.2022, konnten zehn Mitglieder der Wasserwachten aus Ebersberg und Erding das erste Modul des Wasserretterlehrgangs mit Erfolg abschließen. Mittels Vorbereitung durch Selbststudium der Lehrunterlagen, 16 Online Unterrichtseinheiten und einem kompletten Praxiswochenende wurden die Anwärter/innen bestens auf alle möglichen medizinischen Notfallsituationen, welchen sie in ihrem Dienst für die Wasserwacht begegnen könnten, vorbereitet. Zwei Schminkerinnen und vier Mimen des Teams Realistische Notfalldarstellung sorgten dafür, dass die Fallbeispiele, welche vom Apoplex über die Hypoglykämie und den Treppensturz bis zum Verkehrsunfall reichten, möglichst realistisch dargestellt wurden.
Um ihre Ausbildung vollständig abschließen zu können fehlen nun noch die Module Einsatztraining Wasserrettung, Fließwasserrettung und regionales Einsatztraining, welche bis Ende April durchgeführt werden.

]]>
news-682 Tue, 05 Apr 2022 13:50:37 +0200 Viele neue Wasserratten /aktuell/presse-service/meldung/viele-neue-wasserratten.html Mit viel Spaß und Freude nahmen zehn Kinder zwischen 5 und 7 Jahren am Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht Glonn im Frühjahr 2022 teil. Mit viel Spaß und Freude nahmen zehn Kinder zwischen 5 und 7 Jahren am Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht Glonn im Frühjahr 2022 teil. Beginnend mit der Wassergewöhnung wurden unsere ehrenamtlichen Ausbilder/innen zu allererst einmal viel nass gespritzt und mit Wasser begossen. Weiter ging es mit Tauchübungen, bei denen Frösche und Flamingos unter Wasser entdeckt werden mussten. Wie ein Nilpferd haben die Kinder geblubbert, wie eine Qualle sind sie geschwebt und wie ein Hecht sind sie durchs Wasser geglitten. Zuletzt galt es wie ein Frosch ins Wasser zu springen. Nachdem alle Kinder diese Übungen mit Bravour gemeistert hatten, ging es zu den richtigen Schwimmübungen. Arme, Beine und dann beides zusammen, gar nicht so einfach. Die Schwimmhilfen wurden immer weniger und die meisten Kinder schafften am Schluss einige Meter ohne Hilfe zu schwimmen – die wichtigste Kompetenz, ins Wasser fallen und alleine zum Ufer zurück kommen. Wir freuen uns ganz besonders, dass am Schluss sogar 2 Seepferdchen abgelegt werden konnten - Sprung vom Beckenrand und anschließend 25 m Schwimmen und das Heraufholen eines Tauchrings aus schultertiefem Wasser gehören zur Prüfung.
Du möchtest auch ein Schwimmabzeichen ablegen oder einen Anfängerschwimmkurs besuchen? Dann lass dich auf unsere Warteliste setzten unter: https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/wasserwacht.html

]]>
news-681 Tue, 05 Apr 2022 13:40:25 +0200 Rettungsschwimmkurs der Wasserwacht Glonn abgeschlossen /aktuell/presse-service/meldung/rettungsschwimmkurs-der-wasserwacht-glonn-abgeschlossen.html In den letzten Wochen konnten alle Mitglieder der Wasserwacht Glonn ihr silbernes Rettungsschwimmabzeichen ablegen. In den letzten Wochen konnten alle Mitglieder der Wasserwacht Glonn ihr silbernes Rettungsschwimmabzeichen ablegen. Um optimal auf die kommende Wachsaison am Kastensee vorbereitet zu sein, wurde viel trainiert und gelernt. In den Theoriestunden ging es u.a. um die Gefahren am und im Wasser, um die rechtlichen Bestimmungen einer Hilfeleistung, den Tod im Wasser und seine Präventionsmaßnahmen, um das Rote Kreuz und die Aufgaben der Wasserwacht und selbstverständlich um das richtige Verhalten bei Rettungen aus dem Wasser. Die Wasserrettung mit den richtigen Abschlepp- und Transportgriffen, den lebenswichtigen Befreiungsgriffen und die Anwendung der gängigen Rettungsmittel wurde im Glonner Hallenbad ausgiebig geübt. In einem Erste Hilfe Kurs lernten alle Teilnehmer die richtige Versorgung der Patienten und auch die Knotenkunde fand ihren Platz im Kurs.

Zuletzt wurden die notwendigen Übungen als Prüfung, einige auf Zeit, geschwommen. Abschließend legten alle Teilnehmer eine schriftliche Leistungskontrolle ab.

Wir freuen uns auf eine, hoffentlich ruhige, Wachsaison mit gut ausgebildeten Rettungsschwimmern.

Komm doch auch Du zu uns und helfe mit den Bade- und Schwimmsport in und um Glonn sicherer zu machen. Alle Informationen unter: www.wasserwacht-glonn.de oder 08092 209525

]]>
news-680 Mon, 28 Mar 2022 09:14:46 +0200 Jugend-Wasserwacht-Ausbildung auf Kreisebene - endlich live vor Ort /aktuell/presse-service/meldung/jugend-wasserwacht-ausbildung-auf-kreisebene-endlich-live-vor-ort.html Bei schönstem Wetter trafen sich am Mittwochnachmittag alle JuWa Teilnehmer in Präsenz an der Weiherkette in Grafing. Die JuWA (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) auf Kreisebene - endlich live vor Ort

Bei schönstem Wetter trafen sich am Mittwochnachmittag alle JuWa Teilnehmer in Präsenz an der Weiherkette in Grafing. Viele von ihnen wussten gar nicht, dass es hier mehrere Seen gibt. Damit sich alle Ortsgruppen besser kennen lernen konnten, wurde zu Beginn ein kleines Kennenlernspiel gespielt, bevor es dann los ging die Umgebung zu erkunden. Auf dem Weg mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Zum Thema Natur- und Umweltschutz, wurde der Müll eingesammelt, wobei hier gar nicht viel zu finden war, und die Teilnehmer sollten ihre Lieblingsblume, -pflanze oder -tier so detailgenau wie möglich zeichnen um danach eine Bestimmung mittels Büchern vornehmen. So konnten zum Beispiel Veilchen und Buschwindrösschen entdeckt werden.

An mehreren Stopps wurden die wichtigsten Knoten der letzten Unterrichtseinheit wiederholt und neu der Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz an Gewässern anhand von Schaubildern erlernt werden.

Alle Teilnehmer hatten wieder eine Menge Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin, der am 27.4.2022 am Klostersee in Ebersberg zum Thema Rettungsmittel stattfinden wird.

Sei dabei und melde dich schnell im IMS dazu an. Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-679 Tue, 22 Mar 2022 13:53:54 +0100 Ehemaliges Vorstandsmitglied der Kreiswasserwacht feiert Geburtstag /aktuell/presse-service/meldung/ehemaliges-vorstandsmitglied-der-kreiswasserwacht-feiert-geburtstag.html Anlässlich des 80.Geburtstags von Norbert Schmidt, besuchte eine kleine Abordnung der Kreiswasserwacht Ebersberg ihr langjähriges Mitglied Norbert Schmidt Zuhause. Anlässlich des 80.Geburtstags von Norbert Schmidt, besuchte eine kleine Abordnung der Kreiswasserwacht Ebersberg ihr langjähriges Mitglied Norbert Schmidt Zuhause. Es war allen eine Ehre und Selbstverständlichkeit ihm zum runden Geburtstag, einen Präsentkorb, ein kleines Album mit persönlichen Wünschen, sowie eine Urkunde zum Ehrenvorsitzenden der KWW EBE, überreichen zu dürfen.

31 Jahre lang, war Norbert Schmidt zunächst Vorsitzender der Kreiswasserwacht Ebersberg. 2009 übergab er sein Amt als erster Vorsitzender an Birgit Frischkorn, hat jedoch bis zur letzten Wahlperiode 2021 noch als Stellvertretender Vorsitzender fungiert.

Heute ist Norbert Schmidt fast 64 Jahre Mitglied bei der BRK Wasserwacht und seither als aktiver Rettungsschwimmer ehrenamtlich tätig. Vielen Dank!

]]>
news-678 Thu, 17 Mar 2022 09:41:30 +0100 Erfolgreich durchgeführte BOS-Sprechfunkausbildung /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreich-durchgefuehrte-bos-sprechfunkausbildung.html Bei allen Einsätzen ist es notwendig, eine einsatzbezogene Kommunikation zwischen den Einsatzkräften vor Ort und den übergeordneten Stellen zu ermöglichen. Die Teilnehmer wurden daher in die BOS-Funkgeräte in Theorie und Praxis umfassend eingewiesen. Zur Vorbereitung auf den aktiven Wachdienst und hingehend auf ihre Ausbildung zum Wasserretter, haben 15 motivierte Wasserwachtler unserer vier Ortsgruppen an drei Abenden erfolgreich den Grundlehrgang Information und Kommunikation, unter der Leitung von Markus Hermann, besucht.

Bei allen Einsätzen ist es notwendig, eine einsatzbezogene Kommunikation zwischen den Einsatzkräften vor Ort und den übergeordneten Stellen zu ermöglichen. Die Teilnehmer wurden daher in die BOS-Funkgeräte in Theorie und Praxis umfassend eingewiesen und sind nun in der Lage Meldungen korrekt zu verfassen und abzusetzen. Dies beinhaltet sowohl Gerätekunde, sowie technische und rechtliche Grundlagen zum BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)-Funk.

]]>
news-674 Mon, 14 Mar 2022 08:53:08 +0100 JRK Glonn Bambini Gruppe /aktuell/presse-service/meldung/jrk-glonn-bambini-gruppe.html Das neue große Thema – Kommunikation. Die Kinder durften nonverbal Gefühle vorspielen und ihren Partnern Bilder verbal beschreiben, die diese dann nur anhand der Beschreibung nachzeichnen sollten, gar nicht so einfach Endlich geht es wieder los!

Die JRK Glonn Bambini Gruppe trifft sich nun wieder. Mit viel Abstand und Maske, aber mit viel Spaß und Freude. Das neue große Thema – Kommunikation. Die Kinder durften nonverbal Gefühle vorspielen und ihren Partnern Bilder verbal beschreiben, die diese dann nur anhand der Beschreibung nachzeichnen sollten, gar nicht so einfach.

Da unser Vereinsheim in Glonn abgerissen wurde, sind wir derzeit zu Gast im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Glonn – danke dafür. Und noch eine traurige Veränderung musste verkündet werden. Leider muss uns Kathi als stv. Gruppenleiterin aus beruflichen Gründen erst einmal verlassen. Wir bedanken uns recht herzlich bei ihr für ihre 5 jährige Tätigkeit. In dieser Zeit hat sie den Kindern mit viel Freude und Elan die erste Hilfe näher gebracht und viele viele lustige Gruppenstunden begleitet. DANKE!

Du hast Lust dich als Gruppenleiter/in in Glonn (oder auch anderen Orten) zu engagieren? Dann melde dich doch in der Servicestelle Ehrenamt unter 08092 209525. Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-673 Mon, 07 Mar 2022 09:00:28 +0100 Arbeit des Roten Kreuzes in der Ukraine und ihren Nachbarländern /aktuell/presse-service/meldung/arbeit-des-roten-kreuzes-in-der-ukraine-und-ihren-nachbarlaendern.html Arbeit des Roten Kreuzes in der Ukraine und ihren Nachbarländern / Bitte um Spenden für wirkungsvolle humanitäre Hilfe Ebersberg, 02.03.2022 – Das Leid der Menschen in der Ukraine wird von Tag zu Tag größer. „Als Rotes Kreuz müssen wir uns gerade in der gegenwärtigen Lage des immer weiter ausufernden bewaffneten Konflikts in der Ukraine besonders sensibel und konsequent an unseren Rotkreuz-Grundsätzen der Neutralität und Unparteilichkeit orientieren. Nur das erlaubt uns den humanitären Zugang zu den betroffenen Menschen. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung Leid zu mindern, Leben zu schützen und Menschen in Not zu versorgen“, sagt Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Seibl-Kinzlmaier.

Das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin ist mit der Planung und Umsetzung der humanitären Auslandshilfe betraut. Es agiert dabei in enger und stetiger Koordination mit den Schwestergesellschaften in den verschiedenen Ländern sowie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Dadurch kann das humanitäre Engagement des DRK im Ausland so bedarfsorientiert und zielgenau wie möglich ausgerichtet werden. Gemäß seines Mandats gelten für das DRK in all seinen Einsätzen die sieben Rotkreuz-Grundsätze:

Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Das DRK handelt stets mit dem Ziel, Menschen allein nach dem Maß der Not, Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Gerade in höchst dynamischen, lebensgefährlichen und unübersichtlichen Kontexten wie dem aktuellen bewaffneten Konflikt in der Ukraine erfordert dies ein besonderes Maß an Koordination und Sensibilität.

 

Angesichts der eskalierenden Gewalt weitet das DRK die Unterstützung seiner Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern im Rahmen des Möglichen schrittweise aus. Dabei steht es fortlaufend in enger Abstimmung mit dem IKRK und der IFRC. Zurzeit ist ein Nothilfeexperte des Deutschen Roten Kreuzes für die Koordination der Hilfen mit den Partnern in der Ukraine im Einsatz.

Die Not der Ukrainerinnen und Ukrainer sowohl im Land als auch auf der Flucht und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens und wächst immer weiter.

„Wir wissen, dass die Betroffenheit in der deutschen Bevölkerung angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft in Deutschland auf allen Ebenen zu helfen bereit ist. Dies trifft auf unzählige Privatpersonen, kleine und große Initiativen, Unternehmen und natürlich auch auf all unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zu. Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt Kreisgeschäftsführerin Seibl-Kinzlmaier.

„Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern vielmehr die humanitäre Arbeit vor Ort. Es bestehen seitens unser Schwestergesellschaften momentan keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht zentral abgesprochener und nicht zentral angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangebote“, so Seibl-Kinzlmaier weiter.

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:

  • IBAN: DE63370205000005023307
  • BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-671 Mon, 28 Feb 2022 11:26:55 +0100 Die Jugend-Wasserwacht-Ausbildung auf Kreisebene geht weiter /aktuell/presse-service/meldung/die-jugend-wasserwacht-ausbildung-auf-kreisebene-geht-weiter.html Die JuWA (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) auf Kreisebene geht weiter. Am Mittwochnachmittag trafen sich, wieder einmal digital, die beiden Kreiswasserwachts Jugendleiter Marvin und Sonja mit 18 Kindern und Jugendlichen aus unseren vier Wasserwachtsortsgruppen Glonn, Ebersberg, Moosach und Markt Schwaben, sowie Gästen aus dem Jugendrotkreuz. Die JuWA (Jugend-Wasserwacht-Ausbildung) auf Kreisebene geht weiter.

Am Mittwochnachmittag trafen sich, wieder einmal digital, die beiden Kreiswasserwachts Jugendleiter Marvin und Sonja mit 18 Kindern und Jugendlichen aus unseren vier Wasserwachtsortsgruppen Glonn, Ebersberg, Moosach und Markt Schwaben, sowie Gästen aus dem Jugendrotkreuz. Eine kurze Wiederholung der wichtigsten Verhaltensregeln in der Natur, sowie auf dem Eis - standen auf dem Programm. 

Und dann ging es zum Hauptteil – der Knotenkunde, für die alle vorab Leinen und Taue verteilt bekommen hatten. Was ist ein Auge, eine Bucht? Gibt es einen Unterschied zwischen Knoten und Steg? Hättest du gewusst, welcher Knoten die Rettungsschlinge bildet oder wie man einen Webeleinstek steckt und legt? Unsere Teilnehmer sind jetzt richtige Knotenprofis, hatten eine Menge Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin in vier Wochen am 23.3.2022, der wenn alles klappt, diesmal in Präsenz an der frischen Luft am See stattfinden wird.

Sei dabei und melde dich schnell im IMS dazu an. Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften?

Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-670 Wed, 09 Feb 2022 11:50:12 +0100 JuWa in der Kreiswasserwacht gestartet /aktuell/presse-service/meldung/juwa-in-der-kreiswasserwacht-gestartet.html Die Kreiswasserwachtjugendleitung bietet ab sofort einmal im Monat einen Termin zum Thema JuWa (=Jugend Wasserwacht-Ausbildung) Die Kreiswasserwachtjugendleitung bietet ab sofort einmal im Monat einen Termin zum Thema JuWa (=Jugend Wasserwacht-Ausbildung) für all unsere Kinder und Jugendlichen der Wasserwachtsortsgruppen an. Ganz nach dem Motto „An Land schon gut, im Wasser noch besser!“ werden die Jungmitglieder in den Bereichen Erste Hilfe, Rot Kreuz Wissen, Rettungsmittel, Naturschutz uvm. ausgebildet.

Mit vollem Erfolg fand der erste Termin Ende Januar, diesmal noch digital, mit 13 Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren statt. Auch aus dem Jugendrotkreuz waren Gäste mit dabei. Bearbeitet wurde das Thema GNU. Noch so eine Abkürzung – diese steht für Gewässer-, Natur- und Umweltschutz.

In welche Schichten und Zonen gliedert sich ein Gewässer? Welche Lebewesen sind dort anzutreffen? Welche Regeln sollten wir alle in der Natur beachten um den Lebensraum zu schützen? Und viele weitere Fragen konnten in den ersten Unterrichtseinheiten beantwortet werden. Damit der Spaß im digitalen Raum nicht zu kurz kommt, mussten Rätsel gelöst werden, Emojis als Gesichtsgymnastik nachgemacht werden und es konnten Punkte für den JuWa-König gesammelt werden.

Die Anmeldungen für den nächsten Termin am 23. Februar gehen bereits zahlreich ein. Das Thema wird diesmal die Knotenkunde mit vielen praktischen Übungen sein. Sei es für dein Rettungsschwimmabzeichen, den nächsten Wettbewerb, oder wenn du tatsächlich mal jemanden aus dem Eis oder Wasser retten musst – Knoten bieten dir hier eine wichtige Grundlage! Sei dabei und melde dich schnell im IMS dazu an. Du bist noch kein Mitglied in einer unserer Gemeinschaften? Dann informiere dich auf https://www.kvebersberg.brk.de/angebote/engagement/ehrenamt.html - Wir freuen uns auf Dich!

]]>
news-669 Mon, 31 Jan 2022 10:29:26 +0100 Jugendstammtisch im JRK Grafing /aktuell/presse-service/meldung/jugendstammtisch-im-jrk-grafing.html Seit dem Sommer findet im JRK Grafing einmal im Monat ein Jugendstammtisch statt! Die einstige Kindergruppe ist "erwachsen" geworden und die aktiven Mitglieder sind inzwischen alle in einer Bereitschaft. Seit dem Sommer findet im JRK Grafing einmal im Monat ein Jugendstammtisch statt! Die einstige Kindergruppe ist "erwachsen" geworden und die aktiven Mitglieder sind inzwischen alle in einer Bereitschaft. Leider findet seit November auch der Stammtisch wieder nur online statt! Aber auch hier wird es in Grafing nicht langweilig!

Nach einem TABU Spieleabend im November fand im Dezember eine Online Adventsfeier incl. Weihnachtsrätsel, Kinderpunsch und Plätzchen statt. Hierfür bekamen alle Teilnehmer ein Tütchen, in dem sie alles nötige für den Abend fanden.

 

Das macht inzwischen so viel Spaß, dass der Stammtisch ab 2022 extra auf Freitag verlegt wurde, damit man länger zusammen sitzen kann.

So startete auch das neue Jahr wieder spannend mit einem virtuellen Escape Game "ANTIKE WELTEN "

]]>
news-668 Mon, 31 Jan 2022 10:22:23 +0100 Neujahresempfang mit Jahresrückblick in Moosach /aktuell/presse-service/meldung/neujahresempfang-mit-jahresrueckblick-in-moosach.html Am 13. Januar traf sich die Sanitätsbereitschaft Moosach zu einem virtuellen Neujahresempfang. Mit zuvor verteilten Sekt wurde angestoßen und auf das vergangene Jahr zurück geschaut. Geprägt von der Pandemie begann das Jahr im Lockdown und die Bereitschaftsabende fanden erst mal alle über Zoom statt. In der Hoffnung, dass bald wieder Normalität eintritt wurden online Fortbildungen angeboten und die alljährlich notwendige Hygiene Belehrung abgehalten. Da im Jahr 2021 Wahlen im BRK anstanden, trafen wir uns erstmalig am 11. März wieder im Bereitschaftsheim Moosach, um über die neue Bereitschaftsleitung zu entscheiden. Einstimmig wurden Margret Hecht und Werner Heimbuchner vorgeschlagen und wir sind sehr glücklich darüber, dass die Beiden die Bereitschaftsleitung wieder übernommen haben. Nach vielen weiteren Online Veranstaltungen und der Wahl in Ebersberg der neuen/alten Kreisbereitschaftsleitung, konnten wir uns im Juni endlich wieder in Moosach treffen. Seitdem können wir auch ein neues Mitglied in Moosach begrüßen! Wir nutzten den Sommer um das BRK Heim zu putzen, bildeten uns ein wenig weiter fort und konnten erfreulicherweise den 85. Geburtstag unseres Gründungsmitgliedes Margit Schiffl, klein, aber in Präsenz, feiern! Nachdem für den Herbst größere Veranstaltungen anstanden, zogen wir Anfang August die Feldküche für einen Großputz und einen Testlauf nach Ebersberg.
Nach der Sommerpause waren die ersten Veranstaltungen bereits abgesagt, und so steckten wir all unsere Energie in die Unterstützung einer großen Übung des KV Ingolstadt. Wir nahmen an Vorbereitungsgesprächen teil, und fuhren dann am 23. Oktober zu siebt mit LKW und Feldküche dorthin und bereiteten ca. 300 Portionen Gemüsesuppe mit Wienern zu!
Nach einem letzten gemeinsamen Abend in der Garage in Straußdorf um das Material nach der Großübung wieder einsatzklar zu machen, war es auch schon wieder vorbei mit der Präsenz. Neben den Zoom-Bereitschaftsabenden, bekam der LKW noch neue Reifen und endlich auch das große BRK Logo auf die Heckklappe! Außerdem nahmen 2 Mitglieder an der großen Testaktion im BZ Steinhöring teil. Und so ging das letzte Jahr dann ruhig mit einer Weihnachtsfeier am Computer zu Ende.
Jetzt sind wir um ein Jahr reicher an Erfahrung, wie BRK Arbeit in der Pandemie aussieht. So planen wir erstmal weiter Zoom-Meetings mit vielen Ausbildungen, in welchen wir uns auf einen Sommer vorbereiten.
Wir sagen DANKE an alle Kameraden/innen, die in diesen Corona-bedingten Umwälzungen ihren sozialen und engagierten Weg im Sinne des Roten Kreuzes weiterhin fortsetzen, unserer (alten, bewährten und wieder neuen) Kreisbereitschaftsleitung, die uns immer wieder unterstützt auf unserem Weg und nicht zu vergessen unserer Heimatgemeinde Moosach für ihr Festhalten an den humanitären Werten, die uns das Ausleben unseres Engagements erst ermöglichen.
Wir hoffen auf die Normalisierung des Umgangs mit einer uns weiterhin begleitenden Pandemie, einer guten Zeit in Gesundheit und Kameradschaft und Engagement im Bayerischen Roten Kreuz.

]]>
news-666 Wed, 19 Jan 2022 10:47:18 +0100 Jahresauftaktessen digital 1.0 /aktuell/presse-service/meldung/jahresauftaktessen-digital-10.html Traditionell treffen sich Anfang des Jahres alle Gruppenleiter unserer Gemeinschaften zum gemeinsamen Jahresauftaktessen. Traditionell treffen sich Anfang des Jahres alle Gruppenleiter unserer Gemeinschaften zum gemeinsamen Jahresauftaktessen. Leider musste es letztes Jahr schon ausfallen, deshalb hat sich die Jugendleitung auf Kreisebene für dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht – Jahresauftaktessen digital 1.0.

Am Freitag wurde fleißig eingekauft, geschnipselt, gekocht und in Gläser abgefüllt. Alle Gruppenleiter erhielten dann im Laufe des Samstags ihr persönliches 3-Gänge-Menü vor die Haustür geliefert.

Nach einer kurzen Online-Sitzung wurde gemeinsam vor dem Bildschirm gegessen, geratscht und viele lustige Spiele gespielt, die bis spät abends für Unterhaltung sorgten. Es waren sich alle einig, Schicht-Taco-Salat, Chili con Carne und Limetten-Mousse sind auch vor dem Bildschirm lecker. Es war schön sich endlich mal wieder gemütlich zusammen zu setzen, wenn auch virtuell, aber immerhin besser als gar nicht.

]]>
news-665 Tue, 18 Jan 2022 13:50:11 +0100 Frau Christa Stewens ist Ehrenvorsitzende des BRK Kreisverbandes Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/frau-christa-stewens-ist-ehrenvorsitzende-des-brk-kreisverbandes-ebersberg.html Frau Christa Stewens ist Ehrenvorsitzende des BRK Kreisverbandes Ebersberg Frau Christa Stewens ist Ehrenvorsitzende des BRK Kreisverbandes Ebersberg

Am Freitag den 14.01.2022 überreichten Frau Kathrin Alte als Vorsitzende des BRK Kreisverbandes Ebersberg, sowie Herr Walter Brilmayer in doppelter Funktion als stellvertretender Landrat, als auch als 1. stellvertretender Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Ebersberg, Frau Christa Stewens die Urkunde „Ehrenvorsitzende des Kreisverbandes Ebersberg“, für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsvorsitzende.

Frau Stewens, engagiert sich seit mehr als 27 Jahren beim Bayerischen Roten Kreuz Ebersberg ehrenamtlich. Am 19.03.1997 wurde sie zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, vom 18.04.1997 bis zum 22.07.2021 führte Frau Christa Stewens als Vorsitzende des BRK Kreisverbandes, diesen durch ihre langjährige Erfahrung und Sachkompetenz zu einem anerkannten Wohlfahrtsverband.

Alle BRKler des Kreisverbands Ebersberg danken Frau Stewens für ihr langjähriges Engagement!

]]>
news-664 Wed, 12 Jan 2022 11:44:59 +0100 Neujahrsschwimmen 2022 /aktuell/presse-service/meldung/neujahrsschwimmen-2022.html Bei 6 Grad Wassertemperatur und 3 Grad Lufttemperatur haben die Aktiven der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee, die Freiwassersaison 2022 eröffnet Lange gezögert haben die Aktiven der BRK Wasserwacht Glonn-Kastensee nicht. Am Sonntag nach Neujahr wurde das Training vom Hallenbad an den Kastensee verlegt.  Allerdings nicht ganz so lang wie sonst.  Bei 6 Grad Wassertemperatur und 3 Grad Lufttemperatur haben Sonja Landesberger, Moritz Freese und Rainer Schlegel  (v. li n. re.) die Freiwassersaison  2022 eröffnet. „Frisch - aber super schön!“, so ihr Kommentar. Die aktiven, ehrenamtlichen Wasserwachtler aus Glonn und Umgebung freuen sich auf eine Badesaison, in der sie ihr Können, Menschenleben zu retten, hoffentlich nur selten zum Einsatz bringen müssen.

]]>
news-629 Fri, 06 Aug 2021 08:57:23 +0200 Abschied der Vorschulkinder /aktuell/presse-service/meldung/abschied-der-vorschulkinder.html Vor den Sommerferien hieß es Abschied von den zukünftigen Erstklässlern zu nehmen. Traditionell feierten wir dies zusammen mit unseren „Großen“ , die an diesem Tag das Kinderhaus einen ganzen Nachmittag und Abend für sich alleine hatten. Das Highlight war neben dem Picknick eine Schatzsuche rund um das Kinderhaus. Beim Abholen der Kinder gab es für die Eltern sogar eine musikalische Überraschung, die so manchen zu Tränen rührte.

Zum Abschiednehmen gehörte auch unsere Schulranzenparty. Bei schönstem Wetter warteten alle Kindergartenkinder ganz gespannt auf den „Schulranzenschaulauf“. Zu Musik und unter Beifall drehten die Vorschulkinder stolz ihre Runde. Abschließend gab es ein großes Picknick mit allen Kindern auf der Terrasse.

]]>
news-621 Sun, 25 Jul 2021 16:53:38 +0200 Die Wahlergebnisse stehen fest /aktuell/presse-service/meldung/die-wahlergebnisse-stehen-fest.html Bei der Neuwahl der Vorstandschaft, des Haushaltsausschusses und der Delegierten zur Bezirks- und Landesversammlung des BRK Ebersberg am 25.7.2021 stehen nun die Ergebnisse fest. 58 Mitglieder waren bei der Wahl. Alle Kandidaten wurden mit absoluter Mehrheit gewählt.

Vorstand:

  • Vorsitzende: Frau Kathrin Alte
  • 1. stv. Vorsitzender: Walter Brilmayer
  • 2. stv. Vorsitzender: Robert Niedergesäß
  • Chefarzt: Prof. Dr. Martin Schmidt
  • stv. Chefarzt: Dr. Clemens Hellenschmidt
  • Justitiarin: Elisabeth Baumgarten
  • Schatzmeister: Alois Hofstetter
  • stv. Schatzmeister: Prof. Dr. Ing. Josef Kraus

Haushaltsausschuss

Mitglieder
  • Alfred Eiblmayr
  • Robert Hofmann
  • Heinrich Huber
  • Udo Ockel
  • Franz Pfluger
  • Dieter Steinbrunner
  • Gabriele Wittwer
Ersatzmitglieder
  • Margret Hecht
  • Florian Hellmich  
  • Martina Schechner

Delegierte zur Bezirksversammlung

Delegierte
  • Birgit Frischkorn
  • Florian Hellmich
  • Andreas Jaap
  • Bernhard Nowotny
  • Günter Obergrusberger
Ersatzdelegierte
  • Margret Hecht
  • Heinrich Huber
  • Sebastian Nafe
  • Susanne Wittwer

Delegierte zur Landesversammlung

Delegierte
  • Birgit Frischkorn
  • Elisabeth Seibl-Kinzlmaier
  • Bernhard Nowotny
Ersatzdelegierte
  • Robert Hofmann
  • Sebastian Nafe
  • Günter Obergrusberger
 

Wir gratulieren den Kandidaten und wünschen allen eine erfolgreiche Amtszeit.

 

]]>
news-603 Thu, 20 May 2021 10:25:10 +0200 Leistungsbericht 2020 – Erschwerte Bedingungen fürs Ehrenamt beim BRK Kreisverband Ebersberg /aktuell/presse-service/meldung/leistungsbericht-2020-erschwerte-bedingungen-fuers-ehrenamt-beim-brk-kreisverband-ebersberg.html Es war ein Jahr, das für unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften eine große Herausforderung dargestellt hat. Treffen in Präsenz waren nicht möglich, Gruppenstunden konnten nicht abgehalten und auch alljährlich durchgeführte Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden. So musste der jährlich ausgerichtete Triathlon am Steinsee, den unsere Wasserwachtsgruppe Glonn-Kastensee für die Bürger des Landkreises Ebersberg ausrichtet, abgesagt werden, die Sanitätsdienste für Veranstaltungen fielen bei unseren Bereitschaften weg. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wieder. Waren es 2019 noch 70.921 Einsatzstunden, reduzierten sie sich pandemiebedingt 2020 auf 41.053 Einsatzstunden.

Doch wir sind stolz auf unsere Mitglieder Auch in diesen besonderen Zeiten wurden Wege gefunden den Kontakt zu den Mitgliedern nicht zu verlieren. Gruppenstunden, Besprechungen und Vorbereitungstreffen wurden digital abgehalten. Unsere Helfer engagierten sich, wo immer es notwendig war, und es gab im Pandemiejahr 2020 viele Notwendigkeiten: 33 Helfer arbeiteten im Krisen-Einsatzstab des BRK Ebersberg, um im Katastrophenfall einsatzfähig zu sein. Zur Unterstützung von Menschen aus Risikogruppen und Menschen die sich in Quarantäne befunden haben, wurde gemeinsam mit dem Team Bayern ein Einkaufsservice ins Leben gerufen. Beim Aufbau des Hilfskrankenhauses in der Ebersberger Realschulturnhalle engagierte sich das BRK ebenso, wie bei der Abnahme von Coronatests im Ebersberger Testzentrum DiaZ und den zwischenzeitlich eingerichteten Autobahnteststationen die durch unsere ehrenamtlichen Helfer durchgeführt wurden. Insgesamt 7633 Einsatzstunden leisteten die Helfer des BRK in Einsätzen in Zusammenhang mit der Pandemie.

Unsere 4 Wasserwachts-Ortsgruppen konnten ihre Mitgliederzahl von 315 auf 330 Aktive sogar leicht steigern.  Mit Hygienekonzept funktionierten die Wachdienste in der Badesaison am Steinsee, Kastensee, Klostersee und Badeweiher Markt Schwaben sehr gut. Auch die Ausbildung von Rettungsschwimmern konnten wir fortsetzen, 60 Rettungsschwimmabzeichen konnten vergeben werden (2019 waren es 115). Darüber hinaus kümmert sich die Wasserwachtweiterhin darum, dass mehr Kinder schwimmen lernen. Pandemiebedingt musste das Angebot an Schwimmkursen drastisch reduziert werden. Dennoch konnten 42 Schwimmabzeichen überreicht werden, 2019 waren es 169. Auf dem Titelbild unseres diesjährigen Leistungsbericht ist dieses Jahr, stellvertretend für die vielen, langjährigen Wasserwachtsmitglieder Herr Herbert Hofmayer zu sehen. Herr Hofmayer engagiert sich seit 55 Jahren im BRK und feierte 2020 seinen 70-sten Geburtstag. Ein neues Angebot zur Unfallprävention am Wasser wurde im Landkreis Ebersberg gestartet: Wasserwachtsmaskottchen Wastl fährt mit seinem Team in Kindergärten und Grundschulen mit einem altersgerechten Programm „Pitsch-Patsch“ erklärt er Kindern die Sicherheitsregeln am und im Wasser.

435 Bereitschaftsmitglieder, gegliedert in 11 Gruppen und einem Kriseninterventionsteam waren 26.536 Stunden im Dienst. Aufgaben im Katastrophenschutz, Krisenintervention, Unterstützung bei Blutspenden wurden wahrgenommen. Sanitätsdienste und weitere Veranstaltungen konnten pandemiebedingt kaum stattfinden. Bei der Bereitschaft Markt Schwaben wurde eine „Mini-Gruppe“ für Kinder ins Leben gerufen, die von Markt Schwabener Familien begeistert angenommen wurde.

Bei unserem Jugendrotkreuz haben wir 169 Mitglieder. Sie engagieren sich in unseren 9 Gruppen im Landkreis. Die Schulsanitätsdienste an 4 Schulen im Landkreis sorgten an Schultagen für Sicherheit und Hilfe für Mitschüler bei Notfällen. Auch im JRK fielen die Einsatzstunden mit 8.645 Stunden deutlich geringer aus, als im letzten Jahr mit rund 20.000 Stunden. Wir hoffen alle sehr das Treffen, Fortbildungen und Unternehmungen bald wieder in Präsenz stattfinden können.

Weitere wichtige ehrenamtliche Aufgaben wurden beispielsweise im Rettungsdienst, bei der Offenen Behindertenarbeit und beim Hausnotruf wahrgenommen.

Mit 390 haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitern nimmt der Kreisverband Ebersberg seine vielfältigen Aufgaben zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im Landkreis wahr. Zu den Angeboten gehören: Rettungsdienst (versorgte Patienten 9537) ambulante Hauskrankenpflege (108 betreute Personen), Kindertagesstätten (17 Einrichtungen, 879 Kinder), Erste Hilfe Kurse (1063), Menüservice (9.734 ausgelieferte Menüs), Fahrdienst (3.747 Fahrten), Hausnotruf (956 betreute Kunden), Offene Behindertenarbeit (Anzahl der Veranstaltungen 58) und Blutspendedienst (3.280 Spender). Neuigkeiten 2020: Im September 2020 hatten wir die freudige Aufgabe, unsere 17. Kindertagesstätte im Landkreis eröffnen zu können. Mit knapp 880 Kindern und ungefähr 140 Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen gehören wir zu einem der größten Träger von Kindertagesstätten im Landkreis Ebersberg. Unsere Offene Behindertenarbeit reagierte auf die Pandemiesituation und gestaltete kreative Programme für zu Hause und startete mit einem „Heißen Draht“, einem Plaudertelefon für Menschen mit Behinderung mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Dass das BRK mit all den genannten Angeboten, Dienst- und Unterstützungs- sowie Hilfeleistungen einen wichtigen Beitrag für die Bewohner des Landkreises Ebersberg leistet, wird durch die Daten und Kennzahlen des Leistungsberichtes deutlich dargelegt.

Dies ist natürlich nur durch die Unterstützung unserer Förderer unseren Spendern, Sponsoren und Gönnern möglich. Derzeit unterstützen uns 10.136 Fördermitglieder mit ihren Beiträgen.

Wir hoffen, dass all diejenigen, die uns bislang so wohlgesinnt waren, uns weiterhin in unserer wichtigen und wertvollen Arbeit unterstützen und sagen VIELEN DANK dafür!

Download des Leistungsberichts 2020

]]>
news-595 Mon, 03 May 2021 11:42:08 +0200 Das Rote Kreuz in Glonn sucht einen neuen Standort /aktuell/presse-service/meldung/das-rote-kreuz-in-glonn-sucht-einen-neuen-standort.html Es ist ein ungewisses Gefühl für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Glonn. Es gibt Abrisspläne für das Gebäude in der Lena-Christ-Straße von Glonn in der sich das Rotkreuzheim befindet, deswegen wird dringend nach einem neuen BRK-Heim gesucht. „Ohne einen Raum können wir unsere Aufgaben so nicht mehr wahrnehmen!“, so Jonathan Himmelreich, Leiter der Bereitschaft Glonn. Die rund 150 ehrenamtlichen, in Glonn ansässigen Helfer des Roten Kreuzes nehmen in der Gemeinde zahlreiche Aufgaben wahr, um die Gesundheit und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Corona-Abstriche in Altenheimen, Unterstützung bei Blutspendeterminen oder über die Schwimmer am Kastensee zu wachen. So mancher Patient profitiert auch, wenn die Helfer vor Ort im Einsatz sind. Sie überbrücken in Notlagen die Hilfsfrist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

„Wir wollen, dass im Ernstfall jedem Bedürftigen vor Ort schnelle Hilfe zuteilwerden kann“, so Sonja Reiser, Leiterin der Wasserwacht Ortsgruppe Glonn-Kastensee. „Dafür benötigen wir einen Raum um unsere eigenen Leute regelmäßig in Erster Hilfe fit zu halten. Wir veranstalten darin auch regelmäßig die Gruppenstunden von zwei  Jugendrotkreuzgruppen und wir wollen am liebsten jeden Glonner mit einem Erste Hilfe Kurs für den Notfall schulen, das geht auch nicht unter freiem Himmel. Wir freuen uns über jedes Angebot für einen Gruppenraum.“

Das Rote Kreuz in Glonn

Die Glonner Bürger können schon seit 1936 auf die Hilfe des Roten Kreuzes vor Ort zählen, denn damals wurde der erste Sanitätshalbzug gegründet zur schnellen Hilfe bei Unfällen. Heute ist das Bayerische Rote Kreuz gleich mit 3 Gruppen in Glonn tätig: Die Wasserwacht, die man besonders von ihrem Dienst am Kastensee kennt, aber auch von der Aufsicht bei Tobenachmittagen im Hallenbad und als Ausrichter des jährlichen Triathlons, die Bereitschaft, die mit Sanitätsdiensten und als Helfer vor Ort immer als erste bei Unfällen zur Stelle ist und das Jugendrotkreuz, das mit Freude und Spaß Kinder in altersgerechten Gruppen von 3 – 17 Jahren an Themen wie Erste Hilfe heranführt. Auch ein Schulsanitätsdienst an der Mittelschule Glonn sorgt bei kleineren Blessuren für Versorgung. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

]]>
news-566 Mon, 15 Feb 2021 14:06:46 +0100 Die Wasserwacht Bayern warnt: Eisflächen nicht betreten - Lebensgefahr! /aktuell/presse-service/meldung/die-wasserwacht-bayern-warnt-eisflaechen-nicht-betreten-lebensgefahr.html Durch den Dauerfrost der vergangenen Wochen haben viele Seen in Bayern eine Eisschicht gebildet, die vielerorts nicht tragfähig ist. Die Eisdecke ist zu dünn und es besteht Einbruch- und damit Lebensgefahr. Die vorhergesagten wärmeren Temperaturen lassen das Eis tauen, was für Laien auf den ersten Blick nicht erkennbar ist.  

Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kürzester Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken. Die Wasserwacht-Bayern warnt daher eindringlich vor dem Betreten von nicht tragenden Eisflächen!

„Nicht-tragfähige Eisflächen bedeuten akute Lebensgefahr! Bei einem Ertrinkungsnotfall setzt man zuerst über die 112 einen Notruf ab. Ohne Rettungsausbildung sollte man nur vom Ufer aus helfen und andere auf die Notsituation aufmerksam machen. Denn wer nicht als Retter ausgebildet ist, sollte nicht einfach ins Wasser gehen“, warnt Thomas Huber, Vorsitzender der Wasserwacht-Bayern. „Die Ehrenamtlichen der Wasserwacht-Bayern sind rund um die Uhr für Notfälle auf dem Wasser und die Eisrettung einsatzbereit“, versichert Huber.

Eisflächen nicht betreten! Im Notfall Notruf 112 wählen!

 

Die Wasserwacht-Bayern rät dringend folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten:

  • Laut um Hilfe rufen.
  • In jedem Fall vermeiden, dass man unter das Eis gerät.
  • So wenig wie möglich bewegen, um möglichst wenig Körpertemperatur zu verlieren.
  • Sofort Hilfe holen über den Notruf 112.
  • Die eingebrochene Person beruhigen.
  • Nur mit Hilfe von Hilfsmitteln wie Rettungsring, Leitern (teilweise an Seen am Uferbereich vorhanden), Ästen, Abschleppseil oder ähnliche Gegenstände, die zur Verfügung stehen, die eingebrochene Person absichern.
  • Nur ans eisige Wasser gehen, wenn sie selbst über eine dritte Person mit einem Seil gesichert sind.
  • Den Verunfallten an Land bringen, in der stabilen Seitenlage lagern und vor Kälte schützen, bis der herbeigerufene Rettungsdienst eintrifft.

]]>